AH -/Ü-Niedersachsenmeisterschaften – Reformpläne |
|
|
|
Kommentare zu Reformplänen NFV-AH-/Ü-Landesmeisterschaften - TuS Seershausen/Ohof - SV Ahlerstedt-Ottendorf
Andreas Schuster und Wolfgang Nicks von der Ü-60 der TuS Seershausen/Ohof waren 2019 Veranstalter und Mit-Organisatoren der vorerst letzten Ü-60-NFV-Landesmeisterschaft in Seershausen/NFV Gifhorn. Gemeinsam wurden sie 2017 Ü-60-NFV-Vizemeister mit TuS Seershausen/Ohof.
Wir vom TuS Seershausen/Ohof haben uns natürlich auch Gedanken über die beabsichtigten Änderungen des NFV gemacht und unseren Kreisvorsitzenden dazu angesprochen. Er hat unsere Bedenken positiv aufgenommen und will dieses Thema zeitnah intern im Kreisverband diskutieren. Wir können aufgrund unserer Erfahrungen als letzter Ausrichter des Ü-60-Turniers in 2019 nicht nachvollziehen, weshalb der NFV ein bestehendes und nachweislich erfolgreiches Format ändern will. Verstehen können wir auch nicht, dass die Startgelder und die Soli-Beiträge entfallen sollen. Genau diese Gelder geben einem Veranstalter entsprechende Planungssicherheit und Zuversicht für die Ausrichtung solcher Turniere. Fallen diese Gelder weg, kann man sich nur schwer vorstellen, dass der NFV noch Ausrichter für diese Veranstaltungen finden wird. Nur für Ruhm und Ehre wird das kaum noch ein Verein machen wollen. Nach mehreren Teilnahmen an solchen Veranstaltungen, an denen wir immer viel Spaß und Freude hatten, können wir nur daran interessiert sein, dass diese Veranstaltungen in der bisherigen Form erhalten bleiben.
Natürlich sollte man sich auch Veränderungen nicht verschließen, wenn diese zur Verbesserung der Wettbewerbe und der Interessen aller Beteiligten beitragen.
Mit sportlichen Grüßen aus Seershausen
Ausrichtungs-Team Ü-60 vom TuS Seershausen/Ohof
Andreas Schuster und Wolfgang Nicks
Weiter
|
|
AH -/Ü-Niedersachsenmeisterschaften – Reformpläne |
|
|
|
Kommentar zu Reformplänen NFV-AH-/Ü-Landesmeisterschaften – aus Sicht eines Orga-Mitglieds der Veranstaltung
Reformpläne des NfV sorgen für Kopfschütteln.
Die angedachten Reformpläne des NFV bezüglich des Altherrenfußballs in allen Altersklassen haben mich förmlich in einen Schock Zustand versetzt. Als Mensch, der sein bisheriges Leben für und mit dem Fußballsport gelebt hat, kann ich diese Planungen absolut nicht nachvollziehen. Seit mehreren Jahren gehör(t)e ich dem Orgateam des NFV unter der Führung von Friedel Gehrke an und habe diese Turniere begleiten dürfen. Dabei habe ich immer wieder beobachtet, mit welch großer Freude und Fairness die Teilnehmer während der Spiele zu Werke gingen und wie viel Spaß sie besonders auch bei den Siegerehrungen, der sogenannten Players Night hatten. Nicht nur dass durch diese angedachte Reform die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften sehr stark reduziert wird, soll nun auch noch die überaus beliebte Players Night wegfallen, was das berühmte Fass zum überlaufen bringt. Gerade an diesen Abenden werden die Kontakte untereinander aufgefrischt, oder auch neu geknüpft. Die Siegerehrungen durch Friedel Gehrke waren ein besonderes Highlight. Ich werde diese Momente nicht vergessen, wenn alle Mannschaften nacheinander aufgerufen wurden, und mit dem wohlverdienten Applaus bedacht wurden. Die Stimmung stieg immer weiter und erreichte ihren Höhepunkt, wenn das Siegerteam durch ein Spalier aller teilnehmenden Mannschaften bei passender Musik nach vorne gerufen wurde. Das sind für Fußballer die Momente, die sie so schnell nicht vergessen werden.
Weiter
|
|
AH -/Ü-Niedersachsenmeisterschaften – Reformpläne |
|
|
|
Kommentar zu Reformplänen NFV-AH-/Ü-Landesmeisterschaften - SV BW Langförden
Nachfolgend die Meinung der AH-Abteilung des SV BW Langförden (Ü32-Niedersachsenmeister 2008, zweifacher Ü40-Hallen-Niedersachsenmeister (2008+2011) und viermaliger Teilnehmer am DAHSCÜ32) zu den Reformplänen des NFV zu den Meisterschaften im AH-/Ü-Bereich.
Ü-32 Barsinghausen
Es war uns vergönnt mit SV BW Langförden in den Jahren 2005 bis 2009 an der jeweiligen Endrunde der Ü32-Mannschaften in Barsinghausen teilzunehmen. Bereits die Quali-Spiele haben eine große Begeisterung bei unseren Spielern, aber auch in unserer gesamten Altherren-Abteilung und darüber hinaus ausgelöst. Viele Fans begleiteten unsere Mannschaft zu den jeweiligen Auswärtsspielen. Zu den Endrunden sind wir immer mit einer großen Gruppe angereist (die Mannschaft von Freitag bis Sonntag, die Fans am Samstag) und wir haben immer einen tollen Turniertag und eine tolle Abendveranstaltung erlebt. Super Orga durch Friedel Gehrke und sein Team. Diese Begeisterung konnten wir 2019 erneut wecken, als wir uns nach 3 Quali-Runden für die Endrunde 2020 qualifizieren konnten. Viele Spieler kannten bis dahin nur die Begeisterung für die Endrunde in Barsinghausen aus Erzählungen derer, die bereits an den Endrunden teilgenommen hatten. Demzufolge meldete sich eine Großzahl von Personen für die Endrunde an. Allein 30 Personen wollten bereits am Freitag anreisen und bis Sonntag bleiben und fast 50 weitere Personen wollten am Samstag das Turnier erleben und an der Abendveranstaltung teilnehmen. Aufgrund von Corona musste die Veranstaltung 2020 leider ausfallen und auch der Termin 2021 wurde abgesagt. Darüber waren Alle sehr traurig.
Weiter
|
|
AH -/Ü-Niedersachsenmeisterschaften – Reformpläne |
|
|
|
Kommentar zu Reformplänen NFV-AH-/Ü-Landesmeisterschaften - Bernd Latowsky, langjähriges Mitgled des NFV-ORGA-TEAMS
Als langjähriges, ehemaliges Mitglied des NFV-Orga-Teams kann man nur mit Entsetzen auf das Ergebnis der NFV-Arbeitsbesprechung reagieren! Diese herbeigeführte Beschlussvorlage über die angedachten Reformpläne von VerbSpAVors Jürgen Stebani kann man nur als Totengräber-Politik betiteln !!! Jahrzehntelange(s) Aufbauarbeit/Feintuning des bisherigen NFV-AH-Spielleiters Friedel Gehrke und seinem gesamten Team im Sinne der Vereine und AH-/Ü-Fußballer Niedersachsens werden damit grob fahrlässig in einer Art zu Grabe getragen, die mangelnde Basisnähe spürbar erkennen lässt !!! Alle Kommentare derjenigen Vereine und Verantwortlichen, die sich bislang zu diesem Thema zu Wort gemeldet haben, sind dagegen an positiver Eindeutigkeit (Beibehaltung der bisherigen Durchführungsformen! ) nicht zu übertreffen. Siehe hier unter www.ah-fussballportal.de! Die bisherige Form der Durchführung von AH-/Ü-Endrundenturnieren muss im sportlichen Sinne aller Vereine Niedersachsens weitergeführt werden, weil es schlichtweg alternativlos ist !!!
Man schaue nur auf die allgemeinen Reaktionen bisheriger Teilnehmer(-vereine):
- hohe Erlebniswerte für die Fußballer aller Vereine (und das bereits bei der Durchführung der Quali-Spiele im Vorfeld)
- hochgelobte, beispiellose und gemeinsam gelebte Gemeinschaftswerte unter allen beteiligten Sportlern, deren Anhängern und Familienmitgliedern
- das Hervorheben der in den meisten Fällen überragenden logistischen Organisation/Leistung der jeweiligen Gastgebervereine
- Beibehaltung der Startgelder- und Solibeitragsregelung, um die Attraktivität der Turniere und die finanzielle Absicherung der Gastgebervereine sicherzustellen
- die verpflichtende Teilnahme aller Vereine am Highlight des jeweiligen Turniers = Siegerehrung und Abendveranstaltungen der Extraklasse mit allen Teilnehmern unter Einbeziehung von Fans und Familienmitgliedern, das von den Beteiligten als Häubchen auf der Sahnetorte empfunden wird ! (und einer der Grundlagen für die finanzielle Risikominimierung der Gastgebervereine darstellt!)
- und zu guter Letzt die jahrelange, perfekte Turnierorganisation/-leitung durch das NFV-ORGA-TEAM unter Leitung von NFV-AH-Spielleiter Friedel Gehrke.
Weiter
|
|
AH -/Ü-Niedersachsenmeisterschaften – Reformpläne |
|
|
|
Kommentare zu Reformplänen NFV-AH-/Ü-Landesmeisterschaften – Hagener SV - Helmstedter SV
Am 20. Mai 2017 fand in Hagen/Niedersachsen die 7. Krombacher Niedersachsenmeisterschaft der Ü-50 Fußballer statt. Ausrichter war der Hagener SV um das Orga-Team von Jürgen Mindrup. Nach der Veranstaltung konnten die Verantwortlichen des Hagener SV ein positives Fazit ziehen: Ich denke doch das uns der Tag der Veranstaltung gut gelungen ist, und alle Mannschaften zufrieden und glücklich nach Hause gefahren sind. UND DAS SOLL ES NICHT MEHR GEBEN??? (Zitat: Jürgen Mindrup)
Er stellte einmal einen Überblick über die Organisation eines Ausrichters dieser Ü-Meisterschaften auf.
1) Als Ausrichter benötigt man eine gewisse Planungssicherheit. Durch die Startgelder und Solibeiträge der teilnehmenden Teams wird das finanzielle Risiko der Ausrichtervereine geringer. Durch die Reformvorschläge (Wegfall der Startgelder und des Solibeitrags sowie keine Verpflichtung zum Erscheinen bei der Players-Night) ist eine Planungssicherheit für den Ausrichter nicht mehr gewährleistet.
2) Wie soll man eine Players Night organisieren, wenn keine Verpflichtung mehr vorgegeben wird und man nicht weiß mit wieviel Personen zu rechnen ist?
Bsp.: Wenn man weiß, das 32 Teams zu je 16 Personen zum Turnier anreisen und Abends auf der Players Night ebenfalls erscheinen, weil dort auch die Siegerehrung erfolgt, gibt das eine gewisse Planungssicherheit
3) Es muß ein Zelt, eine Halle oder Örtlichkeit angemietet werden um eine solche Veranstaltung zu organisieren, d.h:
Für wieviele Personen benötigt man ein Zelt oder eine Halle?
Für wieviele Personen muss man Garnituren (Tische und Stühle) beschaffen?
Wie sieht es dann mit Speisen und Getränke aus?
4) Wenn keinerlei Einnahmen (Startgelder und Solibeiträge) zu erwarten sind, wovon werden dann die Kosten für Schiedsrichter, Rettungsdienste; Zelte oder Halle, usw. bezahlt?
5) Wie und wo soll dann eine Siegerehrung abgehalten werden?
Weiter
|
|
AH -/Ü-Niedersachsenmeisterschaften – Reformpläne |
|
|
|
Kommentare zu Reformplänen NFV-AH-/Ü-Landesmeisterschaften - SC Dunum e.V. von 1950 - TSV Fortuna Sachsenroß Hannover
Liebe Sportkameraden,
die Medien berichten über eine mögliche Reform der Wettbewerbe für Altherren-Meisterschaften im NFV. In diesem Zusammenhang möchten wir gerne unsere Erfahrungen einbringen, um entsprechende Modelle zu überdenken. Wir erinnern uns gerne an das Jahr 2011 zurück. Die Ü-50 vom Gastgeber SC Dunum verlor das Niedersachsenpokalfinale an der heimischen Southroad gegen Hannover 96!!! Dieses vermeintlich enttäuschende Ergebnis tat der abschließenden Feier im Dunumer Hayungshof keinen Abbruch. Wann sind schon mal ehemalige Nationalspieler im beschaulichen Dunum?! Das Team um Friedel Gehrke, Helmut Königstein und Klaus Bittigau hatte den Charme des Großereignisses bereits bei der Auslosung vermitteln können. Das hat nicht nur in der Dunumer Vereinsfamilie bleibenden Eindruck hinterlassen. Einige wird die Berichterstattung aus 2019 (https://scdunum.de/2019/05/06/mit-stolz-zurueck-an-die-southroad/ ) über unseren kleinen Verein in Barsinghausen noch im Hinterkopf haben. Voller Vorfreude sind wir in jede einzelne Qualifikationsrunde gestartet, hatten dort mehr Zuschauer als bei den meisten unserer Herrenspiele und auch auswärts haben uns zahlreiche Zuschauer begleitet. Für kleinere Vereine, wie wir es sind, war es wichtig, unserem Ort auch mal einen überregionalen Wettbewerb präsentieren zu können. Mit der Qualifikation für die Endrunde in Barsinghausen war dann ein echtes Highlight in der Vereinsgeschichte erreicht und auch der abschließende Abend war ebenso herausragend, wie die Feier im Dunumer Hayungshof 2011.
In diesem Zusammenhang können wir ausschließlich positiv über die jüngere Vergangenheit berichten und würden uns freuen, wenn der charmante Charakter dieser Turniere erhalten bleibt.
Mit sportlichen Grüßen
Lars Janssen
Fußballobmann
SC Dunum e.V. von 1950
Weiter
|
|
AH -/Ü-Niedersachsenmeisterschaften – Reformpläne |
|
|
|
Kommentare zu Reformplänen NFV-AH-/Ü-Landesmeisterschaften – SG Neuhof /Asel /Borsum Ü-60 - SSV Groß Hehlen
Der Teamkoordinator Ü-60 der SG Neuhof /Asel /Borsum Horst Vogel hat sich mit einem Schreiben zu den Reformplänen direkt an den NFV – Kreis Region Hannover gewandt.
Ich als Initiator der SG Neuhof/Asel /Borsum Ü-60 bin entsetzt über die vom NFV geplanten Änderungen im Spielbetrieb.Wir "Alten" von der Ü32 bis zur Ü60 sind jährlich mit großer Freude und Erwartung und auch mit tollen Erfolgen von diesen Niedersächsischen Landesmeisterschaften heimgekehrt. Ohne Startgeld und Sozialbeitrag werden sich keine Ausrichter finden lassen, zumal auch noch einer der gemeinsamen Höhepunkte, die Players Night, wegfallen sollen. Eine Team Reduzierung lässt die Turniere um diese Meisterschaften zu Dorfpokalen mutieren und nimmt ihnen den Reiz. . Das gemeinsame Feiern nach den Turnierspielen mit vielen Teams hat Freundschaften entstehen lassen.
Mein Ansinnen ist es, mit diesem Schreiben die Sicht der Teams der SG Neuhof /Asel /Borsum zu diesen „vermeintlichen“ Reformplänen darzulegen.
Bitte sorgt dafür, den alten Status wie gehabt zu erhalten, dann wären wir sehr dankbar.
Liebe Grüße und bleiben Sie gesund
Horst Vogel (Koordinator Ü-60 SG Neuhof /Asel /Borsum)
Weiter
|
|
|