13. Ü65-QDM© 2025 - Das Fußball-Ranglisten-Turnier |
|
|
|
Quasi eine -inoffizielle- Deutsche Ü65-Meisterschaft (Ü65-QDM©)
Kleinfeld-Turnier 6+1
Ausrichter: SG Wattenscheid 09
Termin: Samstag, 07. Juni 2025 (Pfingstsamstag)
Liebe Sportkameraden,
als Initiatoren der Ü60-, Ü65- und Ü70-Ranglisten-Turniere (siehe auch: www.ah-fußballportal.de) lädt die Altligen-Abt. der SG Wattenscheid 09 Sie und Ihr Ü65-Team, alternativ auch Ihre Spielgemeinschaft aus maximal 3 Vereinen bzw. Ihre Ü65-Kreisauswahl-Mannschaft zur 13. Ü65-QDM© 2025, dem Fußball-Ranglisten-Turnier, Kleinfeld 6+1, quasi eine (inoffizielle) Deutsche Ü65-Meisterschaft (Ü65-QDM©-Kleinfeld), ein. Über Ihre Teilnahme -traditionell wie immer am Pfingstsamstag- würden wir uns sehr freuen.
Die Spielermeldeliste erhalten Sie im Anschluss an Ihre verbindliche Anmeldung bzw. erstmalige Bewerbung zur Teilnahme, die wir freundlicher Weise -sofern noch nicht geschehen- schnellstmöglich, spätestens aber bis zum 01.06.2025, gern per Rückmail unter Angabe der genauen Benennung der teilnehmenden Mannschaft erbitten. Bei Erstbewerbungen kann eine kurze Zusammenfassung bisheriger Leistungsnachweise und Erfolge förderlich sein.
Der endgültige Spielplan wird am 07.06.2025 direkt vor Ort erstellt, analog der Handhabung bei den Ü60-Westfalenmeisterschaften des FLVW sowie den Westdeutschen Ü60-Meisterschaften des WDFV.
Weiter
|
|
Kreisauswahl Tecklenburg holt sich den Meistertitel beim 1. Deutschen Fußballpokal 60+ |
|
|
|
Deutscher Fußballpokal 60+ 2025 - Samstag, 24.05.2025, Kelsterbach am Main
20 Ü-60 Mannschaften spielten am Samstag, den 24. Mai 2025, im Kelsterbacher Sportpark um den inoffiziellen Deutschen Ü-60 Meistertitel. Nach 44 Spielen, auf gepflegtem Kunstrasen, hatten die Old Boys von der Kreisauswahl Tecklenburg um 18:50 Uhr die Nase ganz vorne. Auf Platz 2 folgte die SG Heidetal/Ilmenau, Dritter wurde der FC Bayern München, und auf Platz 4 schlossen die Mannen der Kreisauswahl Recklinghausen ab.
Das bisher größte deutsche Ü-60 Kleinfeldturnier kam zustande, weil es noch keinen DFB-Ü60-Cup für diese Altersklasse gibt. Bis zur Regionalmeisterschaft wurden Turniere in vier Regionalverbänden ausgetragen; ein „Deutscher Ü-60 Meister", wie in den Altersklassen Ü-32, Ü-40 und Ü-50, wurde danach aber nicht mehr ausgespielt. So entschlossen sich sportxmedia und die Spitzenteams der Ü-60 Community in Deutschland zur Durchführung einer „inoffiziellen" Deutschen Meisterschaft.
Im Kelsterbacher Sportpark sahen die zahlreichen Zuschauer dann, dass die Fußballer Ü-60 noch nichts verlernt hatten, und dass sie mit dem Ball immer noch sehr gut umgehen können. Alle 20 Mannschaften waren ehrgeizig, zeigten sehr gute Leistungen und boten den Zuschauern interessante Spiele.
Am Ende triumphierte der Westdeutsche Ü-60 Regionalmeister - die Kreisauswahl Tecklenburg. Mit ihrem überragenden Torhüter Maarten Sommers, der nur ein Gegentor zuließ, hatten sie einen großen Rückhalt. Um Teamchef Uwe von Busch hatten die Kicker aus dem Norden Westfalens mit Christian Sandmann, Güther Feldmann, Elmar Langetape, Ulrich Börger, Jörg Heider, Waldemar Schürbrock, Michael Perrey, Winfried Meier, Uwe Perrey, Rainer Klostermann, Klaus Hülsmann, Norbert Weiß, Eckhard Kellermeier, Peter Faßbender und Peter Harz ein Team am Start, das spielerisch und konditionell zu gefallen wußte. Zum Auftakt hatten sie einen der Topfavoriten auf den Titel, Soccer Park Hannover um Ex-Profi Frak Hartmann, als Gegner. Nach einer spannenden Partie trennten sich die Kontrahenten 0:0.
Mit Siegen gegen die Ü60 SG Papenburg (2:0), die Ammerland Auswahl Ü60 (5:0) und die SG Hoppstädten-Weiersbach (2:0) belegten sie in der Abschlußtabelle Rang 3. Im Halbfinale siegten die Tecklenburger Oldies gegen den westfälischen Dauerrivalen Kreisauswahl Recklinghausen mit 2:0. Das Finale entschieden sie dann mit 1:0 gegen die SG Heidetal/Ilmenau für sich. Die SG aus Heidetal/Ilmenau überzeugte in der Vorrunde. Mit vier Siegen blieben die Niedersachsen als einzige Mannschaft im Teilnehmerfeld ohne Punktverlust. Gegen die KAW Rhein-Erft siegten die Oldies aus dem im Landkreis Lüneburg 2:0. Die KAW Siegen-Wittgenstsein wurde 2:1 besiegt, die SpG. SV 1889 Altenweddingen /TSV Hadmersleben aus Sachsen-Anhalt hatte mit 0:2 das Nachsehen, und im letzten Spiel siegten sie mit 2:0 gegen den FSV Offenbach/Pfalz. Im Halbfinale konnten sie sich dann mit 2:0 gegen den FC Bayern München durchsetzen.
Weiter
|
|
In Kelsterbach trifft sich am Samstag, den 24. Mai die Elite des deutschen Fußballs 60+ |
|
|
|
Deutscher Fußballpokal 60+ 2025 - Deutsche Meisterschaft für Fußballer 60+
Wenn am Samstag, den 24. Mai ab 11.00h im Kelsterbacher Sportpark erstmalig der Deutsche Fußballpokal 60+ angepfiffen wird, ist die Elite des Deutschen Ü60 Fußballs am Start. Dieses mit Spannung erwartete Turnier markiert den Höhepunkt im seit ca. 2015 aufstrebenden Fußball 60+ in Deutschland. Laut der Ausrichter FC Viktoria Kelsterbach und sportxmedia wird „die Elite des Fußballs 60+ " anreisen.
Für die Mannschaften und Fans, die das Glück haben, dabei zu sein, wird dies ein ganz besonderes Erlebnis - eine Mischung aus sportlicher Exzellenz, hessischer Gastfreundschaft und erstklassiger Unterhaltung.
Im Fußballsport ist Exzellenz der Schlüssel zum Sieg - und den bringen alle Teams mit, die in Kelsterbach dabei sind. Exzellenz spielt bei dieser Meisterschaft eine entscheidende Rolle. Sie ist der entscheidende Faktor, der die Besten von den Durchschnittlichen unterscheidet und die Besten Kicker 60+ sind in Kelsterbach vor Ort. Teams die beständig gute Ergebnisse erzielen und in ihren Landes- und Regionalverbänden die führenden Rollen in dieser Altersklasse einnehmen.
Es sind Regional-, Landes- und Kreismeister die um den begehrten Pokal spielen und kämpfen werden.
Da der DFB für die Ü60 Veteranos in absehbarer Zeit keinen DFB-Ü60-Cup einführen wird, wird der Deutsche Fußballpokal 60+ gewissermaßen zur Deutschen Meisterschaft in dieser Altersklasse. Zwanzig Mannschaften aus allen fünf Regionalverbänden des DFB werden dabei sein.
Der Modus beim Deutschen Fußballpokal 60+ 2025 ist angelehnt an den der Europäischen Fußballwettbewerbe.
Die 20 teilnehmenden Teams werden nicht in Gruppen eingeteilt. Sie sind alle Teil einer gemeinsamen Liga mit 20 Mannschaften. Jedes Team bestreitet vier (4) Spiele gegen verschiedene Gegner, am Ende wird eine Tabelle erstellt. Die vier (4) erstplatzierten Mannschaften nach der Liga-Phase qualifizieren sich für die Endrunde. In zwei Halbfinalspielen werden dann die Teilnehmer für das Finale und das Platzierungsspiel um Platz 3 ausgespielt.
Weiter
|
|
Überblick wettbewerbsmäßiger Deutscher Ü-60 Fußball |
|
|
|
Deutscher
Fußballpokal 60+ 2025
Die
Idee, einen Deutschen Fußballpokal 60+ - eine gewissermaßen
Deutsche Meisterschaft für Fußballer Ü-60 - ins Leben zu rufen,
kam zustande, weil es so eine Meisterschaft beim DFB nicht gibt und
auch in den nächsten Jahren voraussichtlich nicht geben wird.
Da
es aber immer mehr Ü-60 Mannschaften in Deutschland gibt - dafür
sorgt schon alleine der demografische Wandel und die älter werdende
Gesellschaft - bietet es sich geradezu an, diesen Fußball-Veteranos
einen solchen bundesweiten Wettbewerb einzurichten: Was die Ü-32,
Ü-40 und Ü-50 Old Boys schon mit den DFB-Ü-Cups haben, jetzt auch
für die Oldies 60+ zu etablieren.
Bis
zu Regionalmeisterschaften bieten die vier Regionalverbände Süd-,
Südwest-, West- und Nordostdeutschland des DFB im Ü-60 Fußball
Meisterschaften an - in Norddeutschland gibt es so eine
Meisterschaft noch nicht.
Des Weiteren wurden in den letzten
Jahren auch gut organisierte, überregionale Turniere, in
Eigeninitiativen von Vereinen, die als inoffizielle „Deutsche Ü-60
Meisterschaften" betitelt wurden, erfolgreich durchgeführt.
-
Auch
die inoffizielle Deutsche Fußball-Meisterschaft der Ü-60 Teams
2024 beim TSV Eller (4 Mannschaften - mit den Ü-60
Regionalmeistern 2023 von Süddeutschland - FC Bayern München,
Nordostdeutschland - FC Internationale Berlin, Südwestdeutschland
- FSV Offenbach und Westdeutschland - Kreisauswahl Düsseldorf)
fand 2024 zum ersten Mal statt, über eine Fortsetzung ist nichts
bekannt.
Weiter
|
|
Beim Deutschen Fußballpokal 60+ 2025 wird das beste Ü-60 Team ermittelt |
|
|
|
Deutscher Fußballpokal 60+ 2025
Situation
Ü-Fußball:
Eine
Studie der UEFA im Mai 2020 weist darauf hin, dass sich Ü-Fußball
in Europa wachsender Popularität erfreut und immer ältere
Spielerinnen und Spieler ihrem Lieblingssport treu bleiben können.
Diese
Tendenz ist auch im deutschen Ü-Fußball (das sind die Altersklassen
Ü-32, Ü-40, Ü-50, Ü-60) zu erkennen.
Im
deutschen Ü-Fußball gibt es seit 2007 (Ü-40 und Ü-50)
Meisterschaften, die im September im Berliner Olympiapark vom DFB
ausgerichtet werden. Seit 2022 wurde auch für die Ü-32 Senioren ein
solcher Wettbewerb eingeführt.
Für
die Ü-60 Fußball Old Boys gibt es diese Meisterschaft leider nicht.
Mit der Einführung
von Kreis-, Landes- und Regionalmeisterschaften in
der 2. Dekade dieses Jahrhunderts
wurden
für die Ü-60 Fußballer neue Wettbewerbe geschaffen, die ihnen nun
die Möglichkeit
eröffnet, wettbewerbsmäßig und
regionalübergreifend Fußball
zu spielen, einen
Deutschen Meister wie
die anderen genannten Altersklassen können
sie aber nicht ausspielen.
Es hat den Anschein, als
habe der DFB seine Ü-60
Akteure anscheinend vergessen.
Mit
dem Deutschen Fußballpokal 60+ 2025 hat sportxmedia nun einen
Wettbewerb geschaffen, der diese Lücke schließen soll. Spieltermin
ist Samstag,
der 24. Mai 2025. Der
Austragungsort Kelsterbach
am Main und es nehmen 20
Ü-60 Teams aus allen 5
Regionalverbändenn des
DFB daran teil.
Charakteristika
Fußballer/Kicker 60+
Die
60+ Kicker bilden meistens eine aufgeschlossene, gut ausgebildete und
kaufkräftige Zielgruppe, die in allen Berufsgruppen unseres Landes
vertreten ist. Diesen betagten Fußballern geht es keineswegs nur um
"das Bier nach dem Spiel."
Für sie steht die Leidenschaft
und der Spaß am Fußball im Vordergrund.
Fußball spielen mit
60+ vereint die Kicker in ihren Teams auf spielerische Weise. Spiele
und das Training sorgen dafür, dass die
Ausdauer, die Kraft, die
Beweglichkeit und die Koordination erhalten bleiben. Dadurch
verbessert sich die körperliche Leistungsfähigkeit, und durch die
Regelmäßigkeit tragen sie spielend dazu bei, den Blutdruck und die
Blutfettwerte zu senken. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit, einen
Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Zudem verringert
sich das Risiko, an Diabetes mellitus
(Zuckerkrankheit) zu
erkranken.
Zudem werden die Muskeln aufgebaut und der
Fettanteil im Körper reduziert. Das besondere Beanspruchungsprofil
mit Ausdaueranteilen, Beweglichkeit und Intensitätswechseln - vom
lockeren Joggen bis hin zu schnellen Sprints - wirkt sich hier
besonders günstig aus.
Auch das psychische Wohlbefinden, das
positive Gefühle (Freude, Glücksgefühl), eine positive Stimmung
und die aktuelle Beschwerdefreiheit umfasst, profitiert vom
gemeinsamen Kicken. Das Laufen und Toreschießen hilft ihnen, Stress
abzubauen und wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Durch das
regelmäßige gemeinsame Training werden soziale Kontakte neu
geknüpft oder gefestigt. Das hilft, Einsamkeit vorzubeugen.
Weiter
|
|
Die Veteranos Ü-60 kicken im Mai in Kelsterbach am Main um Meistertitel |
|
|
|
Deutscher Fußballpokal 60+ 2025
Die neuen Sechziger sind die Fünfziger des späten vergangenen Jahrtausends. Dieser Trend macht natürlich auch vor den Fußballern nicht Halt. In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts hätte man ein Fußballspiel zwischen zwei Ü60 Teams in das Reich der Utopie verwiesen und eine Deutsche Meisterschaft für Kicker 60+ schon ganz ins Reich der Fantasie verbannt. Wie schnell sich solche Utopien in Realitäten verwandeln wollten wir von sportXmedia sport & event promotion UG, eine Agentur die sich seit 2005 mit der Entwicklung und Umsetzung von Amateur/Ü-Fußballformaten beschäftigt, einmal herausfinden.
20 von über 80 angeschriebenen Teams 60+ haben sich spontan zum Kräftemessen auf dem Rasen/Kunstrasen angemeldet. Im Rahmen des hessischen Ü 35 Pokalfinale findet
Am 24. Mai 2025 das Ein-Tages-Turnier im
Sportpark Kelsterbach bei Frankfurt/Main
statt.
Weiter
|
|
Auch die Ü-75 Nationalmannschaft geht in Siegen-Trupbach als Sieger vom Platz |
|
|
|
Ü-75 Freundschaftsspiel Siegen im März 2025
Im Anschluss an das Ü-70-Spiel lief erstmals in Siegen-Trupbach eine Ü-75 Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein auf und das gleich gegen die „Nationalmannschaft Ü-75", den Vierten der Ü-75-Weltmeisterschaft 2024 in Wales.
Der Ü-75-Kader der Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein ist mit 14 Spielern für ein Spiel auf Kleinfeld mit 7 Feldspielern und einem Torwart nicht immer ausreichend. Das gilt auch für andere Ü-75-Mannschaften. Vor diesem Hintergrund dürfen nach Absprache zwischen den Mannschaften auch schon mal „jüngere" Spieler - 74- und 73-jährige - eingesetzt werden. Im Spiel gegen die Nationalmannschaft Ü-75 kamen 13 Spieler für die Kreisauswahl zum Einsatz. Die Spielzeit auf Kleinfeld betrug zweimal 20 Minuten.
In der ersten Halbzeit waren die Spielanteile weitgehend gleich verteilt. Die größte Chance in den ersten 20 Minuten vergab für die Kreisauswahl Ahmet Aydin (TSV Weißtal), als er aus kurzer Entfernung den Ball knapp am gegnerischen Tor rechts vorbeischoss. Die ungefährlichen Abschlüsse des Nationalteams waren immer sichere Beute des mitspielenden Kreisauswahltorwarts Burkhard Holzhauer (TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf).
Nach der Halbzeitpause wechselten die Verantwortlichen des Nationalteams die Mannschaft komplett aus. In der zweiten Halbzeit wurde das Sturmspiel der Nationalspieler druckvoller und zielstrebiger. In dieser Phase sorgte der Nationalstürmer Erhard Detels mit einem Flachschuss aus 10 Metern in die untere linke Torecke unhaltbar für Burkhard Holzhauer für die 1:0 Führung des Deutschlandteams. Danach drückten die Siegerländer auf den Ausgleich. Doch mit großem Einsatz verteidigten die Spieler der Nationalmannschaft die 1:0 Führung ohne aber ganz auf Angriffe zu verzichten. Großes Pech hatten die heimischen Kicker, als der Nationaltorhüter einen Torschuss von Ulrich Steggers (TSV Aue-Wingeshausen) glänzend parierte und der Nachschuss von Heinz-Bernd Freund (TSV Siegen) an die Latte knallte. Weitere Torschüsse auf beiden Seiten wurden von den Torleuten sicher gehalten. Nach 40 Minuten pfiff der umsichtig leitenden Schiedsrichter Manfred Stender das Spiel mit dem Endergebnis von 0:1 ab.
Weiter
|
|
|