Homepage
Erstmals mit internationalem Flair – Polnischer Ex-Pokalsieger Lechia Gdansk dabei PDF Drucken E-Mail

Ü-60 Cup der Meister TuS Engter, Samstag, 26.Juli 2025

2021 lud TuS Engter erstmals zum Cup der Meister 60+ ein. Geplant war ein Ü-60 Turnier auf Kleinfeld, an dem die sechs Ü-60 Niedersachsenmeister, der seit 2014 stattfindenden Landesmeisterschaft teilnehmen sollten.
Leider konnten nicht alle sechs Niedersachsenmeister der Einladung folgen. Daher wurde über die Landesgrenze nach leistungsstarken Ü-60 Mannschaften in Nordrhein-Westfalen geschaut, so wurde aus einem niedersächsischen Ü-60 Cup der Meister schnell ein überregionaler Wettbewerb, der bei den Veteranos Ü-60 sehr gut ankam.
Eddy Detels, der Organisator des Turniers, hatte hervorragende Arbeit geleistet und einen tollen Wettbewerb auf die Beine gestellt. Bei der 1. Auflage kämpften 8 Teams in zwei Vierergruppen um den Pokal, der der Champions-League-Trophäe nachempfunden ist. Sieger wurde die Kreisauswahl Tecklenburg. Die auch 2022 wieder ganz oben auf der Siegertreppe, nach einem 1:0 Sieg über Ausrichter TuS Engter, stand.
2023 holten sich die Mannen der Kreisauswahl Berg (Mittelrhein) um Teammanager Jürgen Liehn und Co. den Pokal. Mit 4:2 (0:0) nach Neunmeterschießen besiegten sie die Old Boys des VFB Peine und krönten sich zum Sieger. 2024 holten sich wieder die erfolgsverwöhnten Kicker aus Tecklenburg den Cup. Das Finale gegen die SG VfB Peine/Soccer Park Hannover gewannen sie souverän mit 3:0. Damit gewann das Team um Torjäger Rainer Klostermann und Torhüter Maarten Sommers bereits zum dritten Mal dieses hochklassige Turnier und konnte den Wanderpokal und einen Adidas-Trikotsatz im Wert von 500,- Euro mit nach Hause nehmen. Am Samstag, den 26.07. steigt nun auf der Sportanlage Schüttenheide die 4. Auflage.

 

 

 

Weiter
 
Freundschaftsspiel Ü-70 Kreisauswahl Paderborn – Team Deutschland Ü70 PDF Drucken E-Mail

Ü-70 / Ü-75 Fußball Deutschland 2025

Das Ü70 Team der Kreisauswahl Paderborn/Höxter besiegte am 14.06.25 das Team Deutschland in einem hitzigen Spiel (+40° auf der Spielfläche) verdient mit 2:1. 
In Zusammenarbeit mit dem FLVW Paderborn und dem VfB Salzkotten konnte ein entsprechendes Rahmenprogramm organisiert werden. Dazu gehörte das Abspielen der Nationalhymne beim Einlaufen der Spieler, sowie eine Cheerleaderdarbietung der Powergirls vom SV Hederborn Upsprunge, die in der Halbzeitpause für gute Unterhaltung sorgten. Für Interviews, Fotos und Film konnte das heimische „Sälzer-TV" gewonnen werden. 
Das Spiel der Ü70 auf dem Großfeld über 2 x 30 Minuten begann bei der extremen Sommerhitze verhalten. Die ersten Minuten waren von taktischem Abtasten geprägt. Mit zunehmender Spielzeit wurde die heimische Hochstiftauswahl (Kreisauswahl Paderborn/Höxter 70+) jedoch aktiver und spielbestimmender. Die Abwehr stand sicher und im Offensivspiel kombinierte das Team sehr gefällig. Szenenapplaus war der Lohn für die schön vorgetragenen Spielzüge und Torabschlüsse. Torlos ging es in die Halbzeit. 

Weiter
 
Deutscher Fußballpokal 60+ ein neuer Wettbewerb in der Ü-Fußballszene PDF Drucken E-Mail

Ü-60 Fußball in Deutschland 2025

Da der DFB im Bereich Ü60 aufgrund des Verzichts des Norddeutschen Verbandes, in dieser Altersklasse einen Meister zu ermitteln, keine offizielle Deutsche Meisterschaft (DFB-Ü60-Cup) ausspielen lässt, und auch im März 2025 beim Ausschuss für Beachsoccer, Freizeit- und Breitensport des DFB die Entscheidung fiel, dass es vorerst keinen DFB-Ü60-Cup geben wird, war die Community der Fußballer 60+ sehr enttäuscht. 
Können die Kicker 60+ doch mittlerweile in vier Regionalverbänden (Süd, Südwest, West und Nordost) auch schon ihren Regionalmeister wie die Ü-32, Ü-40 und Ü-50 ausspielen. Mit den Regionalmeisterschaften enden dann aber die Wettbewerbe für die Kicker 60+. Wenn die Ü-32, Ü-40 und Ü-50 Regionalmeister nach ihren Turnieren das Lied „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“ anstimmen, gucken die Ü60er bedauernswerterweise in die Röhre.
Das Privileg, nach Berlin zu den „Deutschen Ü-Meisterschaften“ auf Kosten des DFB zu reisen, bleibt ihnen aber leider versagt. 
Allerdings würde ein DFB-Ü60-Cup, wie all die anderen DFB-Ü-Cups, auch nur mit 5 Mannschaften im Ligamodus ausgespielt werden, K.O.-Spiele würden nicht stattfinden. Die Qualifikation zu diesem DFB-Ü-Cup wäre zudem ein Marathon über Kreis-, Landes- und Regionalmeisterschaften, der für den Großteil der bundesdeutschen Ü60 Teams nicht zu schaffen wäre.
Am 24. Mai 2025 fand in Kelsterbach der Deutsche Fußballpokal 60+ (https://60plus.ah-pokal.de/) statt. 
Es war ein Ein-Tages-Turnier auf Kleinfeld, an dem die 20 besten Ü60-Teams aus ganz Deutschland teilnahmen. Der Wettbewerb wurde von sportxmedia organisiert und sollte eine Lücke im deutschen Fußball für die Altersklasse Ü60 schließen. Dieser Wettbewerb wurde zum ersten Mal ausgetragen und brachte die Elite des deutschen Ü60 Fußballs zusammen. 
Das Turnier bot den Spielern 60+ die Möglichkeit, ein sportliches Highlight zu erleben, das sie in ihrer Jugend- und Aktivenzeit so nicht erlebt haben. Der Teamgeist, der Zusammenhalt und die Freundschaft standen neben dem sportlichen Wettbewerb dabei im Vordergrund. Die Veranstaltung sorgte für Spaß, Begeisterung und unvergessliche Momente. 
Der Deutsche Fußballpokal 60+ ist daher eine richtungsweisende Veranstaltung für den deutschen Ü60 Fußball und zeigt, dass auch in dieser Altersklasse noch sehr viele Spieler aktiv sind und Spaß am Spiel haben. 

Weiter
 
Kreisauswahl Tecklenburg - verdienter Sieger des Deutschen Fußballpokals 60+ PDF Drucken E-Mail

Deutscher Fußballpokal 60+ 2025 - Rückschau

Endrunde:

Am Ende triumphierte der Westdeutsche Ü60 Meister - die Kreisauswahl Tecklenburg. Mit ihren überragenden Torhütern Maarten Sommers und Christian Sandmann, die in den sechs Spielen kein Gegentor zuließen, hatten sie einen großen Rückhalt. Um Teamchef Uwe von Busch hatten die Kicker aus dem Norden Westfalens mit Christian Sandmann, Günther Feldmann, Elmar Langetape, Ulrich Börger, Jörg Heider, Waldemar Schürbrock, Michael Perrey, Winfried Meier, Uwe Perrey, Rainer Klostermann, Klaus Hülsmann, Norbert Weiß, Eckhard Kellermeier, Peter Faßbender und Peter Harz ein Team am Start, das spielerisch und konditionell zu gefallen wusste.

 

Weiter
 
FC Bayern München schafft im letzten Spiel noch den Einzug in die Endrunde PDF Drucken E-Mail

Deutscher Fußballpokal 60+ 2025 - Rückschau

4. Spielrunde

Die letzte Runde musste die Entscheidung bringen, wer in die Endrunde der letzten vier Mannschaften einzieht. Als erstes Team konnte sich die Kreisauswahl Recklinghausen für die Final Four Endrunde qualifizieren. Durch einen 1:0 Erfolg gegen die Ü60 Papenburg, die tollen Widerstand leistete, gelang erst in der Schlussminute dem kurz zuvor eingewechselten Bernd Warias der Siegtreffer. Auch die Kreisauswahl Tecklenburg ließ sich den Einzug in die Endrunde durch die SG Hoppstädten-Weiersbach, die auch noch Chancen auf das Final Four gehabt hatte, nicht nehmen. 2:0 hieß es am Ende für die Nordwestfalen, und die Runde der letzte vier Teams war erreicht. Der FC 09 Überlingen, als Tabellenvierter nach der 3. Runde, musste gegen die SG Mörse/Heiligendorf antreten. Die Überlinger hatten noch kein Gegentor kassiert und gingen als Favorit in dieses Spiel. Ein Sieg hätte für die Überlinger die Qualifikation für die Endrunde bedeutet. Auch in diesem Spiel behielten sie hinten eine weiße Weste, ihr 72jähriger Torhüter Berthold Martin wurde in allen vier Spielen nicht bezwungen, das 0:0 reichte aber nicht, um die Endrunde zu erreichen. Auch die Old Boys des Soccer Parks Hannover patzten im entscheidenden Spiel. Sie kassierten mit 0:2 gegen den SV Leingarten, ihre einzige Niederlage, die aber das Aus für sie bedeutete.

Weiter
 
SG Heidetal/Ilmenau nach drei Spielrunden noch ohne Punktverlust übernimmt Tabellenführung PDF Drucken E-Mail

Deutscher Fußballpokal 60+ 2025 - Rückschau

3. Spielrunde

In der 3. Spielrunde gab es wieder einen neuen Tabellenführer. Die SG Heidetal/Ilmenau, die von Spiel zu Spiel besser wurde, setzte sich nach dem 2:0 Sieg über die SpG. SV 1889 Altenweddingen /TSV Hadmersleben an die Spitze. Mit 9 Punkten waren die Kicker aus dem Lüneburger Land, das einzige Team, das noch ohne Punktverlust war. Für die SG rückte der Einzug in die Endrunde immer näher. Die Kreisauswahl Recklinghausen konnte sich mit einem 7:0 Kantersieg gegen die Kreisauswahl Hersfeld-Rotenburg auf Platz 2 vorschieben. Erstmals unter den ersten vier Teams die Kreisauswahl Tecklenburg, die sich nach einem 5:0 Erfolg über die Ammerland Auswahl von Platz 5 auf Platz 3 verbesserte. Die Bodensee-Oldies aus Überlingen konnten durch einen 1:0 Sieg über den FSV Offenbach wieder in die vierer Spitzengruppe aufrücken.

 

Weiter
 
Südwestvertreter SG Hoppstädten-Weiersbach nach gutem Start Tabellenführer PDF Drucken E-Mail

Deutscher Fußballpokal 60+ 2025 - Rückschau

2. Spielrunde

Hatten die Old Boys der Kreisauswahl Recklinghausen und des FC 09 Überlingen in Runde 1 noch souverän ihre Spiele gewonnen, ließen sie nun wichtige Punkte liegen. Die Kicker aus Recklinghausen kamen über ein 1:1 gegen die SG SV Fortuna Großschwabhausen nicht hinaus, und die Mannen vom Bodensee taten sich beim 0:0 gegen die SpG. SV 1889 Altenweddingen /TSV Hadmersleben sehr schwer. Dadurch fielen die Recklinghausener auf Platz 4 und die Überlinger auf Platz 5 zurück. In die Spitzenpositionen schossen sich die SG Hoppstädten-Weiersbach (Südwestdeutscher Vizemeister) durch einen 2:1 Sieg über die Kreisauswahl Rhein-Erft und den Niedersächsischen Vizemeister SG Heidetal/Ilmenau. Die Heidetal/Ilmenauer hatten in Spielmacher Ralf Sievers (Ex-Profi bei SG Eintracht Frankfurt, FC St.Pauli) einen herausragenden Spieler in ihren Reihen. Aber auch Ioannis Kafetzakis, Andreas Brinkmann, Frank Jarcho, Siegfried Grabow und der immer zuverlässige Keeper Thomas Wiese zeigten, dass sie immer noch mit dem Ball hervorragend umgehen können.

Weiter
 
Kreisauswahl Recklinghausen mit hervorragendem Start ins Turnier PDF Drucken E-Mail

Deutscher Fußballpokal 60+ 2025 - Rückschau 

Im Kelsterbacher Sportpark wurde am Samstag, den 24. Mai 2025 erstmals der Deutsche Fußballpokal 60+ ausgetragen. Anstoß zu dieser „inoffiziellen Deutschen Meisterschaft" für Fußballer, die das 60. Lebensjahr erreicht oder überschritten haben, war die Tatsache, dass der DFB für diese Altersklasse keinen DFB-Ü-Cup anbietet. In vier Regionalverbänden werden Meisterschaften ausgetragen, eine Endrunde um den Deutschen Meistertitel in Berlin, wie für die Ü-32, Ü-40 und Ü-50 Fußballer, gibt es aber nicht.
Nachdem etliche Anfragen von führenden Ü60 Teams bei sportxmedia sport & event promotion UG eingegangen waren und eine Umfrage bei ca. 80 Teams zu dem Ergebnis führte, dass der Großteil einen solchen Wettbewerb begrüßen und auch daran teilnehmen würde, wurde mit der Planung des Deutschen Fußballpokals 60+ begonnen.
Durch die Unterstützung der Ü60 Teams - die KAW Recklinghausen stiftete den Wanderpokal, der FC Bayern München stellte die Ankündigung des Turniers auf seine Website - und fast alle Teams beteiligten sich mit Ideen an der Erstellung der Durchführungsbestimmungen, erfolgte am 24. Mai pünktlich um 11:00 Uhr auf den Kunstrasenplätzen in Kelsterbach bei Frankfurt am Main der Anpfiff zu diesem größten bundesweiten Ü60 Kleinfeldturnier.
Aus allen fünf Regionalverbänden des DFB waren Ü60 Spitzenteam, die schon Regional-, Landes- oder Kreismeisterschaften gewonnen hatten, am Start. 20 Teams spielten im Champions-League Modus die vier Teilnehmer für die Endrunde aus.
Beim Deutschen Fußballpokal 60+ trugen die 20 Teams in der Ligaphase vier Spiele gegen vier unterschiedliche Klubs aus. Es gab, wie gehabt, drei Punkte für einen Sieg und einen Punkt für ein Remis und keinen für eine Niederlage.
Die besten vier Teams nach der Liga-Phase qualifizierten sich fürs Halbfinale. In den Halbfinalspielen wurden dann die Teams für das Spiel um Platz 3 und das Endspiel ermittelt.

 

 

 

Weiter
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>