Homepage
6 Jahre Deutscher Ü-40 Pokal – 2017 bis 2023 PDF Drucken E-Mail

Deutscher Ü-40 Pokal

Seit 2017 gibt es den Deutschen Ü-40 Pokal. Bis zu seiner 4. Auflage im November 2022 haben bereits 55 Ü-40 Teams aus fast allen Bundesländern und Landesverbänden des DFB daran teilgenommen. Eine Entwicklung, die durchaus positiv zu werten ist. Zwar hat auch er unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie  gelitten, was die rückgängige Teilnehmerzahl für die Saison 2022/2023 belegt, aber es sind wieder 19 Amateur- und Traditionsmannschaften von Profi- und Ex-Profivereinen vertreten, die dem Pokal interessante Spiele und Attraktivität verleihen. 

Wie kam es zur Idee Deutscher Ü-40 Pokal ?

2007 führte der DFB die Deutsche Meisterschaft für Ü-40 Fußballer, den „DFB-Ü40-Cup", ein. Damit reagierte er auf die  demografische Entwicklung in unserem Land und auf das Anliegen vieler Fußballer im fortgeschrittenen Alter, auch Ü-40 noch wettbewerbsmäßig dem Ball nachzujagen. Bis 2019 konnten 10 Mannschaften an der Endrunde in Berlin teilnehmen, aus jedem Regionalverband (Süd, Südwest, West, Nord, Nordost) jeweils der Meister - und der Vizemeister. Ab 2022 wurde das Teilnehmerfeld dann leider auf 5 Ü-40 Mannschaften reduziert. Jetzt dürfen nur noch die Meister der Regionalverbände teilnehmen.
Bei ca. 8.000 - 10.000 aktiven Ü-40 Mannschaften in Deutschland und einem Qualifikationsmodus, der einem Marathon gleichkommt, ist die Chance einer Teilnahme gerade für kleine Amateurvereine - für die dieser Wettbewerb ja eigentlich geschaffen wurde - verschwindend gering.
Daraufhin entwickelte 2016 die hessische Agentur sportxmedia die Idee, neben dem DFB-Ü40-Cup einen ergänzenden bundesweiten Wettbewerb für die Ü-40 Kicker einzuführen, der nun allen Mannschaften von Berchtesgaden bis Flensburg ohne Qualifikation offen steht und bei dem Amateur Ü-40 Mannschaften und Traditionsmannschaften von Profi-und Ex-Profivereinen gegeneinander spielen. Nach Absprache mit dem DFB (Abteilungsleiter Amateurfußball in Frankfurt beim DFB) wurde in der Saison 2017/2018 diese bundesweite Pokalrunde, der "Deutsche Ü-40 Pokal", erstmals ausgespielt. Er wird im KO-System ausgetragen, wie das große Vorbild, der DFB-Pokal. Damit ist in jedem Spiel Spannung bis zum Ende garantiert. In einem Final Four Turnier wird dann der Sieger des Wettbewerbes auf neutralem Platz  ermittelt.

 

Weiter
 
SG Giessen/Großen-Linden zieht als letztes Team in die 2. Runde des Deutschen Ü-40 Pokals ein PDF Drucken E-Mail

1. Runde 4. Deutscher Ü-40 Pokal 2022-2023 am Samstag 04. März beendet

 

Im letzten Spiel der 1. Runde im Deutschen Ü-40 Pokal 2022/2023 konnte sich die SG Giessen/Großen-Linden aus Hessen für die nächste Runde qualifizieren. Nachdem die Spielgemeinschaft aus Mittelhessen in der Saison 2018/2019 noch mit 1:3 zuhause an der SG Wormatia Worms/SV Leiselheim gescheitert war, konnten sie sich diesmal mit 1:0 behaupten. Die Giessen/Großen-Lindener gehören zu den Teams der ersten Stunde im Deutschen Ü-40 Pokal, und 2022 erreichte das Team von Ümit Komac erstmals auch die Endrunde in Kelsterbach am Main. Nach diesem Sieg hoffen die Kicker von der Lahn, dass auch in dieser Saison wieder der Einzug ins Final Four Turnier gelingt. Runde 2 hat auch der SC Westfalia Herne erreicht. Dabei gelang den Westfalia Oldies um Andre Dohm ein ganz besonderer Coup. Zuhause sorgten sie mit dem 6:1 Sieg über Titelverteidiger TSV Bayer 04 Leverkusen Traditionsmannschaft vor ca. 200 Zuschauern für eine Riesensensation. Durch diesen Sieg haben die Mannen aus Herne sich automatisch in den Favoritenkreis gespielt. In der 2. Runde müssen sie nun zu der SG Giessen/Großen-Linden, eine mit Sicherheit schwierige Aufgabe, die auf die Herner Old Boys zukommt, wenn sie die Teilnahme an der Endrunde erreichen wollen.

 

Weiter
 
Ü-60 Kreisauswahl Berg gewinnt die "Inoffizielle Deutsche Ü-60 Meisterschaft" PDF Drucken E-Mail

Ü-60 Bestenturnier Wattenscheid 2022

Das 17. Fußball-Ranglisten-Kleinfeldturnier der SG Wattenscheid 09 fand erstmalig auf der Anlage des Westfalenligisten Concordia Wiebelhausen statt. Da leider eine Mannschaft noch kurzfristig absagen musste, waren nur sieben Mannschaften vor Ort. Es wurde in einer Dreier- und in einer Vierergruppe gespielt. Die Auslosung vor Turnierbeginn bescherten der KAW Berg in der Dreiergruppe die KAW Siegen und die KAW Bochum als Gegner. Im ersten Spiel wurde die KAW Siegen nach 2 x 10 minütiger Spielzeit mit 2:0 bezwungen. Doppeltorschütze Jupp Geisler erzielte den ersten Treffer bereits in der 4. Minute, was dem Spiel seiner Mannschaft noch mehr Sicherheit gab. Im 2. Gruppenspiel erwies sich die KAW Bochum als ein hartnäckiger Gegner. Die 1 : 0 Pausenführung durch Artur Hettich glichen die Bochumer Mitte der zweiten Hälfte aus. Peter Schaubode sorgte kurz vor dem Ende mit dem 2 : 1 für den Gruppensieg. Im Halbfinale traf man auf die KAW Osnabrück, die sich nach schwachen Turnierstart mit zwei überzeugenden Siegen Platz 2 in der Gruppe B sicherte. Klar war, dass der Gegner nur mit einer ruhigen, geduldigen Spielweise bezwungen werden konnte. Da die Osnabrücker, im Gegensatz zu den vorherigen Spielen, recht defensiv agierten, konnte man mit sicherem Passspiel den Gegner zum Laufen zwingen. Die KAW Berg zeigte hier ihre beste Leistung im Turnier. In der ersten Hälfte kam man zu einigen guten Abschlüssen, die aber nichts Zählbares einbrachten. Nach hervorragender Vorarbeit von Peter Schaubode konnte Jupp Geisler kurz nach Wiederanpfiff das vorentscheidende erste Tor erzielen. Die Osnabrücker mussten jetzt offensiver agieren und ließen sich über einen sauber gespielten Konter, der von Peter Schaubode zum 2 : 0 abgeschlossen wurde, ausspielen. Aus einer sicheren Abwehr heraus konnten noch einige Chancen erarbeitet werden. Der Einzug ins Finale war somit hochverdient und wurde von einem fairen Gegner nach dem Spiel auch so anerkannt.

 

Weiter
 
Ü-70-Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein ist „inoffizieller“ Deutscher Meister 2022 auf Kleinfeld PDF Drucken E-Mail

AH Ü-70 inoffizielle Deutsche Kleinfeldmeisterschaft 2022

Bochum-Wiemelhausen. Die Ü-70-Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein holte sich bei den zweiten „Inoffiziellen Deutschen Meisterschaft auf Kleinfeld" zum zweiten Mal den Titel eines Deutschen Meisters in dieser Altersklasse.Damit setzen die Spieler der Ü-70-Altersklasse die Erfolgsgeschichte der Oldies aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein fort. Die Ü-65-Kreisauswahl ist 2022 Deutscher Meister auf dem Klein- und Großfeld geworden.Heinz-Jürgen Busch von der SG Wattenscheid 09 hatte als Veranstalter zahlreiche Ü-70-Teams deutschlandweit zu diesem Turnier eingeladen. Sechs Mannschaften unter anderen Hertha BSC Berlin waren der Einladung gefolgt. Nach dem Spielmodus wurde in der Vorrunde in zwei Dreiergruppen mit einer Spielzeit von zweimal 8 Minuten gespielt. Die Gruppenersten und -zweiten bestreiten die Halbfinalespiele. Die Sieger der Halbfinale qualifizieren sich für das Endspiel. Für die Halbfinalespiele und das Endspiel wurde zweimal 10 Minuten vereinbart. Der Gruppe A wurden die Mannschaften Hertha BSC Berlin, Kreisauswahl Höxter und die SG 1.FC Isselhorst/VfL Ummeln/1.FC Hassenpatt und der Gruppe B die Kreisauswahlmannschaften von  Bochum, Berg und Siegen-Wittgenstein zugelost. Mit einem 1:0 Sieg (Torschütze Heinz-Bernd Freund) gegen die Kreisauswahl Bochum und einem 3:0 Sieg (Torschützen Irenius Smolinski, Bernd Halbach/2) gegen die Kreisauswahl Berg belegten die SI-WI-„Oldies" den 1. Platz in der Gruppe B und sicherte sich damit so souverän das Ticket für das Halbfinale.

Weiter
 
Deutscher Ü-40 Pokal der DFB-Pokal für Ü-40 Fußballspieler PDF Drucken E-Mail

4. Deutscher Ü-40 Pokal 2022/2023

SportXmedia sport & event promotion UG aus Kriftel/Hessen ist eine Agentur, die Veranstaltungen rund um den Amateursport und da vorwiegend im AH-/Ü-Fußball, plant, entwickelt und betreut. 2016 wurde die Idee des Deutschen Ü-40 Pokals geboren mit dem Ziel Amateur Ü-40 Mannschaften und Ex-Profiteams gegeneinander spielen zu lassen. Eine bundesweite Pokalrunde für alle Ü-40 Mannschaften in Deutschland von Berchtesgaden bis Flensburg. Nach Vorstellung der Idee bei Herrn Bernd Barutta, dem damaligen Abteilungsleiter Amateurfußball in Frankfurt beim DFB, der dafür die Zustimmung gab, wurde der Wettbewerb im Oktober 2017 nach dem Vorbild des DFB-Pokals gestartet. Die 4.Auflage findet in der Saison 2022//2023 statt.
Der AH-/Ü-40 Fußball erlebt seit einigen Jahren in Deutschland Aufwind. Das ist zum einen der demografischen Entwicklung in unserem Land geschuldet. Aber auch dem Sportgeist vieler Menschen in schon etwas fortgeschrittenem Alter. Der DFB hat auf diese Entwicklung reagiert und 2007 erstmals für die Ü-40 Fußballer eine Deutsche Meisterschaft, den DFB-Ü-40-Cup, eingeführt. Bis 2019 konnten 10 Mannschaften an der Endrunde in Berlin teilnehmen. Ab 2022 wurde das Teilnehmerfeld auf 5 reduziert. Es dürfen nur noch die Meister der Regionalverbände Süd, Südwest, West, Nord und Nordost teilnehmen. Bei einem Qualifikationsmodus der einem Marathon gleichkommt, ist die Chance einer Teilnahme verschwindend gering.

 

Weiter
 
Wieder inoffizieller Deutscher Meister – Ü-65 der Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein PDF Drucken E-Mail

Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein Ü-65 verteidigt Titel - Leider nur 2 Teilnehmer in Wattenscheid


Dies ist ein weiterer Erfolg in diesem Jahr nach der Westfalenmeisterschaft Ü-65 2022 in Bielefeld-Ummeln am 15. Mai 2022, der Deutschen Meisterschaft Ü-65 auf Kleinfeld in Bochum-Wattenscheid am 04. Juni 2022. Zum vierten Mal wurde damit der Titel errungen, der zuletzt 2019 ausgespielt wurde und wegen Corona 2020 und 2021 ausfiel. Die über 65jährigen Spieler aus Siegen-Wittgenstein gingen siegreich aus dem Einladungsturnier um die Deutsche Meisterschaft auf dem Großfeld in Wattenscheid hervor. Finalgegner im Spiel über zweimal dreißig Minuten war die Spielgemeinschaft Ummeln/Isselhorst aus dem Bielefelder Raum. Anfangs war Trainer Leo Schmoranzer mit der Spielweise seines Teams gar nicht zufrieden. Es wurde viel zu passiv gespielt, Pässe kamen nicht an und ein Freilaufen bei eigener Ballführung war selten zu beobachten. So war es kein Wunder, dass bereits nach drei Minuten die Spielgemeinschaft Ummeln/Isselhorst durch den starken Dusan Miljkovic mit einem prachtvollen Zwanzigmeter-Schuss in den Winkel in Führung ging. Weitere Torchancen für den Gegner folgten. Nur mit Glück konnten die Kicker aus dem Siegerland und aus Wittgenstein einen höheren Rückstand vermeiden.

 

Weiter
 
KA Siegen-Wittgenstein Ü-60 nach sechs Titelgewinnen in Folge dieses Mal Deutscher Vizemeister PDF Drucken E-Mail

AH Ü-60 Bestenturnier Wattenscheid 2022 auf Großfeld

Nachdem die Ü-65er der Kreisauswahl Siegen/Wittgenstein bereits vor einigen Wochen ihren Titel des inoffiziellen Deutschen Meisters auf Kleinfeld errungen hatte, musste sich die Ü-60-Kreisauswahl am Wochenende mit der inoffiziellen Deutschen Vizemeisterschaft auf Großfeld elf gegen elf bei dem von der SG Wattenscheid 09 ausgerichteten Endturnier zu Frieden geben. Deutscher Ü-60-Meister wurde die Kreisauswahl Olpe. Der Veranstalter, Heinz-Jürgen Busch von der SG Wattenscheid 09, hatte die ersten 40 Mannschaften der Deutschen Ü-60-Rangliste (www.ah-Fussballportal.de) eingeladen. Der Einladung waren leider nur drei Mannschaften gefolgt. Der meist genannte Grund für die Nichtteilnahme war, dass sich die Mannschaften nach der coronabedingten Spielpause noch in der Wiederaufbauphase befinden.Wegen der geringen Beteiligung war schnell der Turniermodus gefunden und es spielte Jeder gegen Jeden. Auf der Kunstrasenanlage an der Berliner Straße standen sich bei Spielen von jeweils 2 x 20 Minuten die teilnehmenden Teams gegenüber. Im ersten Spiel trennten sich die Kreisauswahl Bochum gegen die Kreisauswahl Olpe mit 1:1. Im Anschluss nach einer viertelstündigen Pause spielte die Kreisauswahl  Siegen-Wittgenstein gegen die Kreisauswahl Bochum. Die erste Halbzeit endete nach 20 Minuten ohne besondere Höhepunkte mit 0:0. Nach der Pause drängte die Mannen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein immer stärker auf das Siegtor. In der 32. Minute fiel dann das ersehnte Tor zum 1:0 für die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein. Irenius Smolinski hatte hoch in den Bochumer Strafraum geflankt. Der Ball landete nach einem Abwehrversuch der Bochumer am Pfosten und von da vor die Füße von Harald Göllner, der den Ball quer am Torwart vorbei zu Thomas Hoffmann passte und dieser den Ball nur noch über die Torlinie befördern musste. Alle Bemühungen der Bochumer in der Restspielzeit noch den Ausgleich zu erzielen, blieben erfolglos und die Oldies aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein siegten mit 1:0. Durch diesen Sieg hatte das „SI-WI-Team" die besseren Karten für das Spiel gegen die Kreisauswahl Olpe, denn für den nochmaligen Titelgewinn reichte ein Unentschieden.

Weiter
 
Ü-65-Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein wieder Deutscher Meister PDF Drucken E-Mail

QDM 2022 (Quasi Deutsche Meisterschaft) der Altersklasse Ü65

Die Ü-65 der Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein holt nach Westfalenmeisterschaft vor drei Wochen in Bielefeld am Wochenende den Titel des Deutschen Meisters Ü-65 in Bochum-Wattenscheid und verteidigt den Titel. Vor drei Wochen stand die Ü-65-Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein bei der Westfalenmeisterschaft ganz oben auf dem Siegertreppchen. Bei der zum neunten Mal ausgespielten Endrunde um die QDM 2022 (Quasi Deutsche Meisterschaft) der Altersklasse Ü-65 auf Kleinfeld (sieben gegen sieben in zweimal zehn Minuten) errang der mehrmalige und amtierende Deutsche Meister im Kampf gegen die Teams aus Bochum, Höxter und Kreis Berg wieder den heiß begehrten Titel. Nur vier Teams konnten der Einladung folgen, die an 40 Vereine und Auswahlmannschaften der deutschen Ü-65-Rangliste ergangen war. Die letzte inoffizielle Deutsche Meisterschaft auf Kleinfeld für die Ü-65 Altersklasse fand coronabedingt vor drei Jahren am 08. Juni 2019 statt. Ausrichter Heinz-Jürgen Busch von der SG Wattenscheid 09 musste bei der Organisation des Turniers zahlreiche neue Ansprechpartner in der Verwaltung über das Turnier informieren, um dann die notwendige Unterstützung vor Ort zu erhalten. Seine Arbeit im Vorfeld wurde von den teilnehmenden Mannschaften mit starkem Applaus bedacht. Besonderen Applaus bekamen auch die beiden Schiedsrichter für ihre Leistung. Besonders erwähnenswert ist, dass der Siegener Jürgen Hartmann als Schiedsrichter in Wattenscheid fungierte. Im ersten Vorrundenspiel gegen die Kreisauswahl Berg fanden die Oldies aus den Siegerland und Wittgenstein noch nicht den richtigen Spielfluss. Deutlich wurde im Spielverlauf, dass die Abwehr mit Torwart Hans-Jürgen Wolf sehr sicher spielte und dem Gegner keine Torchance bot. Da der Angriff noch nicht seine Durchschlagskraft fand, endete das Spiel mit einem 0:0. Dennoch zeigte sich, dass die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein bei der Vergabe des inoffiziellen Deutschen Meistertitels ein Wörtchen mitsprechen kann.

Weiter
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>