Homepage
Ü-60 Fußball in Deutschland – immer mehr Teams spielen um Meisterschaften PDF Drucken E-Mail

Ü-60 Fußball Deutschland

Ü-60 Fußballer, es sind Fußballspieler die 1964 oder früher geboren wurden, gelten in der Gesellschaft immer noch als Exoten. Die überwiegende Meinung die vorherrscht ist, dass Fußballer mit Ende 40 dem runden Leder adieu sagen. 
Seit ungefähr 2005 kicken aber immer mehr Männer Ü-60  in Fußballmannschaften um Pokale und Meisterschaften. Das liegt daran, das in der heutigen Zeit Männer 60+ leistungsfähiger, mobiler und gesünder als noch die Generationen vor ihnen sind. Fußball spielen mit 60+ wird in der Gesellschaft allerdings weiterhin mit Skepsis verfolgt. Grund dafür ist, die weit verbreitete Annahme, dass Fußballspielen im fortgeschrittenen Alter ein hohes Verletzungsrisiko in sich birgt. Das dabei das Risiko von Verletzungen größer ist als in früheren, aktiven Zeiten, steht außer Frage, wie eine Studie des Lehrstuhls für Sport- und Präventivmedizin, die an der Saar-Uni bei Professor Tim Meyer durchgeführt wurde, belegt.  
Die Anfälligkeit für Verletzungen ist aber meistens nur dann gegeben, wenn man nicht richtig fit ist. Fühlen sich die Akteure aber noch körperlich und mental fit genug, so können sie auch mit 60+ noch regelmäßig dem Ball nachjagen, wenn sie sich währenddessen und danach gut fühlen.
Am Ende ist es alles eine Frage der persönlichen Fitness und auch der eigenen Erfahrung - schließlich ist es wichtig, seinen Körper gut zu kennen. Wer über Jahre aktiv Erfahrung im Fußballsport gesammelt hat, weiß, was er kann, wie weit er gehen kann und was ihm gefällt. So hält der Fußball natürlich auch die Kicker 60+ fit. Ist doch erwiesen, dass die heilsamen Auswirkungen körperlicher Bewegung im Allgemeinen und Fußballsport im Speziellen natürlich niemand mehr leugnen wird.
Die deutsche Herzstiftung schreibt dazu: „Regelmäßige Bewegung zählt zur besten Medizin - sowohl um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen als auch zur Therapie bei Herzerkrankung. Mit Ausdauerbewegung lassen sich nahezu alle wichtigen Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen (hohes LDL-Cholesterin) und Adipositas verbessern". (https://herzstiftung.de/herzforschung/forschungsprojekte/fussball-herzpatienten).

Weiter
 
AH-/ Ü-Fußball in Deutschland – Gesundheitsprävention im Alter PDF Drucken E-Mail

AH-/ Ü-Fußball in Deutschland – Gesundheitsprävention im Alter


Inhalt:


Situation AH-/Ü-Fußball in Deutschland – Heinz R. eine Ikone des AH/Ü-Fußballs

AH-/ Ü-Fußball im Wandel der Zeit

AH-/Ü-Fußball als Gesundheitsprävention im Alter

AH-/Ü-Fußball als gesellschaftliches Bindeglied

AH-/Ü-Fußball Vorschau auf Wettbewerbe 2025


Der Fußball tut mir gut“ – sagt Heinz R. fast 77 Jahre alter Spieler der Ü-70 Kreisauswahl Paderborn.“


Situation AH-/Ü-Fußball in Deutschland – Heinz R. eine Ikone des AH/Ü-Fußballs


Laut Statistik der Statista GmbH in Hamburg sind ca. 2.2 Millionen Männer über 40 Jahre als Mitglieder 2023 im Deutschen Fußball Verband gemeldet. Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/510951/umfrage/dfb-mitglieder-nach-alter-und-geschlecht/

Ein Großteil davon sind in ihren Vereinen oder Auswahlmannschaften immer noch aktiv am Ball.

Einer von ihnen ist Heinz R. Im Dezember 2024 wird er 77 Jahre alt und spielt immer noch aktiv Fußball.
Der Fußball Veteran kickte viele Jahre regelmäßig für die Ü-60 und Ü-70 Kreisauswahl Höxter, mit der er sehr erfolgreich war. Dreimal gewannen die Ü-60 Old Boys aus Höxter die Ü-60 Landesmeisterschaft von Westfalen, außerdem gewannen sie 2018 das Deutsche Ü-65-Ranglistenturnier auf dem Großfeld – die inoffizielle Deutsche Meisterschaft - in Wattenscheid.
2022 war er mit 74 Jahren ältester Spieler bei den Ü-60 Regionalmeisterschaften von Westdeutschland.

Nach seinem Umzug in die Stadt Salzkotten, die zum Kreis Paderborn gehört, baute er dort ehrenamtlich in knapp zwei Jahren die Ü-60, Ü-65 und Ü-70 Kreisauswahl Paderborn auf, in der er noch regelmäßig mitspielt.
Rund 50 Veteranos zwischen 60 und 70 Jahren jagen dort nun wieder dem Ball im Training und Spiel nach, halten sich fit, feiern gemeinsam Siege und ärgern sich über Niederlagen.
Heinz R. betont dabei, das die nötige Fitness jedes einzelnen Spielers ganz wichtig ist. So rät er seinen Mitspielern nicht nur die Trainingseinheiten bei der Kreisauswahl zu besuchen, sondern auch ein bis zweimal pro Woche das Fitnessstudio aufzusuchen um sich gut auf die Spiele vorzubereiten.

Er weiß von was er spricht – er hatte mit 52 Jahren – 1999 - aus gesundheitlichen Gründen (das Herz- Herzinfarkt, 4 Stents, Bypässe) schon mal aufgehört zu spielen – rund zehn Jahre später aber doch wieder angefangen, und sein Fazit lautet „der Fußball tut mir gut!“

Weiter
 
Der Deutsche Ü-40 Pokal 2024/2025 auch eine Bühne für Traditionsmannschaften von Profivereinen PDF Drucken E-Mail

6. Deutscher Ü-40 Pokal 2024 -2025

Mit dem Deutschen Ü-40 Pokal hat sportxmedia im Jahr 2017 einen bundesweiten Wettbewerb ins Leben gerufen, der eine Ergänzung zum DFB-Ü40-Cup sein soll. Vorteil dieses Pokalwettbewerbs gegenüber anderen Wettbewerben ist es, dass sich die Ü-40 Teams keinem Qualifikationsmarathon zur Teilnahme stellen müssen. Zur Teilnahme reicht die Anmeldung auf https://ah-pokal.de/. 
Die Mannschaften, die Interesse am Deutschen Ü-40 Pokal haben und mitspielen wollen, sollten allerdings darauf achten, dass sie einen Kader von mindestens 25 - 26 Spieler melden können (8 Gastspieler von anderen Vereinen können auch gemeldet werden), und dass sie die Spieltermine einhalten.
Der bundesweite Pokalwettbewerb im Ü-40 Fußball ruft 2024/2025 mit neuem Format: Die Teilnehmer werden mindestens zwei Spiele - eins zuhause und eins auswärts - spielen. Gruppen mit 3 Teams sind vorgesehen, danach geht es in die K.O.-Runde oder, wie beim letzten Wettbewerb, direkt in das Final Four Turnier in Kelsterbach am Main im Juni 2025.

Nicht nur für die kleinen Amateurvereine, wie den
 
BFSV Atlantik 97 Hamburg e.V. (Vizepokalsieger beim Final Turnier 2024 in Kelsterbach am Main),
SG Bockenem/Bornum/Ambergau (3. Platz beim Final Turnier 2024) oder 
SG Marburg Beltershausen (3. Platz 2023)

bietet dieser Wettbewerb gute Möglichkeiten, sich auf bundesweiter Sportbühne zu präsentieren. 
 

Weiter
 
Seriensieger Ü-70 Siegen-Wittgenstein wird nur 3. bei der inoffiziellen Deutschen Meisterschaft PDF Drucken E-Mail

4.  Inoffizielle Deutsche Ü-70 Meisterschaft Wattenscheid 2024

Bochum. Die SG Wattenscheid 09 mit Cheforganisator Heinz-Jürgen Busch hat zum Tag der Deutschen Einheit zur inoffiziellen Ü-70-Deutschen Meisterschaft nach Bochum-West eingeladen. Die Ü-70-Auswahl des Fußballkreises Berg holte sich in diesem Jahr erstmals in Wattenscheid bei den inoffiziellen Deutschen Meisterschaften den Titel. Damit lösten die Kicker vom Mittelrhein den Seriensieger die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein ab, die zuvor dreimal diese Meisterschaft gewonnen hatte. Von den zahlreichen eingeladenen deutschen Ü-70 Vereinen aus der Deutschen Altherren Rangliste (https://www.ah-fussballportal.de/index.php?option=com_content&task=view&id=177&Itemid=174 ) folgten diesmal 7 Teams der Einladung. Waren es im Vorjahr nur 4 Mannschaften, so hatte das Turnier in diesem Jahr eine deutlich größere Teilnehmerzahl, was auch den Stellenwert dieser inoffizielleen Meisterschaft unterstreicht.
Mit dabei am Donnerstag, den 03. 10. waren zudem die Kreisauswahlmannschaften aus den Kreisen Berg, Siegen-Wittgenstein, Bochum, Höxter, Olpe und die Mannschaften von FC Grün-Weiß Lankern und der SG VfL Ummeln/1.FC Hasenpatt/Jöllenbeck /1.FC Isselhorst. 
Auf Grund der gestiegenen Teamanzahl wurde die Vorrunde in zwei Gruppen durchgeführt. In der Gruppe 1 spielten die 4 Kreisauswahlmannschaften von Bochum, Höxter, Olpe und Siegen-Wittgenstein (acht gegen acht, zweimal sieben Minuten) und in der Gruppe 2 die 3 Teams von Kreisauswahl Berg, FC Grün-Weiß Lankern und die Spielgemeinschaft VfL Ummeln/1.FC Hasenpatt/Jöllenbeck /1.FC Isselhorst (zweimal 10 Minuten). 
Im ersten Gruppenspiel des Teams aus Siegen-Wittgenstein ging die gegnerische Mannschaft aus Bochum nach einem Fehlpass der SI-WI-Kicker bereits in der 3. Minute mit 1:0 in Führung. Die verstärkten Angriffsbemühungen der Mannen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein wurden in der letzten Spielminute durch den Ausgleichstreffer von Heinz-Bernd Freund (TSV Siegen) zum 1:1 belohnt. Das war auch gleichzeitig das Spielendergebnis.

Weiter
 
Traditionsmannschaft von Bayer 04 Leverkusen holt sich in Berlin erstmals den DFB-Ü40-Cup PDF Drucken E-Mail

DFB-Ü40-Cup 2024

Der neue Deutsche Ü-40 Meister im Fußball heißt Bayer 04 Leverkusen. Nachdem die Bundesligamannschaft in dieser Saison das Double mit Meisterschaft und Pokalsieg holte, legte die Traditionsmannschaft um Stefan Kießling, Patrick Helmes und Co. nun nach. Nach dem Gewinn des Deutschen Ü-40 Pokals im Juni in Kelsterbach am Main, siegten die Bayer Old Boys jetzt auch im Berliner Olympiapark beim DFB-Ü40-Cup. Am Ende wurde es aber eine hauchdünne Entscheidung, die den Bayer Oldies den Titel bescherte.

Mit Lokalmatador Hertha BSC (Meister 2010), SV Hannover 96 (Meister 2011, 2015), SG Mittelmosel-Leiwen ( Meister 2019) und dem 1. FC Nürnberg (Meister 2022), trafen die Oldies vom Rhein auf Teams die schon Meister und sehr erfolgreich bei diesem Wettbewerb waren. Die Leverkusener hatten da "nur" einen Vizemeistertitel im Jahr 2022 vorzuweisen.
Nachdem sie in dieser Saison schon den Deutschen Ü-40 Pokal geholt hatten und dabei ein vorzügliches Vorbereitungsprogramm auf Großfeld hatten, fuhren sie auch als Mitfavorit nach Berlin. Dort war natürlich die ortsansässige Hertha auf dem eigenen Gelände und mit den Ex-Profis  Benjamin Köhler (Ex-Profi SG Eintracht Frankfurt), Marco Karim Benyamina (Ex-Profi FC Union Berlin) im Olympiapark der Topfavorit.
Und auf den trafen die Leverkusener im ersten Spiel. Die Hertha übernahm im Hanns-Braun Stadion auch gleich das Kommando. In der 9. Minute dann auch das 1:0 für die Hertha-Hausherren durch Salvatore Rogoli (Ex-Spieler FC Union Berlin). Die Bayer Old Boys ließen sich von diesem Treffer aber nicht aus der Ruhe bringen und Kapitän Stefan Kießling erzielte in der 22. Minute kurz nach der Halbzeit den verdienten 1:1 Ausgleich. Ein befriedigender Auftakt für die Kicker vom Rhein hatten sie doch dem Topfavoriten erfolgreich Paroli geboten.

Weiter
 
FC Bayern München Ü-50 wird seiner Favoritenrolle wieder gerecht – 5. Deutscher Meistertitel PDF Drucken E-Mail

DFB-Ü50-Cup 2024

Zum fünften Mal traten die Old Boys des FC Bayern München die Reise zum DFB-Ü50-Cup nach Berlin an und wie immer kehrten sie als Deutscher Meister in die Heimat zurück. Alleine die Tatsache sagt schon sehr viel über die Qualität dieser Mannschaft aus. Das Team um Spielertrainer Michael Mucha, der 2014 aus Starnberg zu den Bayern wechselte, wurde wieder ganz souverän DFB-Ü50-Cup-Sieger. Danach sah es nach dem ersten Spieltag am Samstag aber gar nicht aus. Denn da lagen die Bayern „nur“ auf Platz 2 mit 4 Punkten und 6:1 Toren. An der Spitze hatte sich die SG Mittelmosel-Leiwen (Südwest) mit 4 Punkten und 7:2 Toren eingerichtet. Der Auftakt der Bayern in Berlin war aber bereits standesgemäß. Mit 5:0 deklassierten die Münchner den FC Energie Cottbus um Ex-Profi Toralf Konetzke. Michael Mucha, Bajram Kackin, Markus Wünsche, Efkan Ergün und Stephan Rottenwaller trafen für die Oldies von der Säbener Strasse. Da auch der Südwestdeutsche Meister aus Leiwen beim 5:0 über den Nordvertreter SV Eintracht Nordhorn brillierte, schien sich zwischen diesen beiden Teams ein Zweikampf anzubahnen. Bei den Kickern von der Mosel zeichnete sich in diesem Spiel vor allem Ex-Profi Markus Kuhnen (ehemals FSV Salmrohr) mit vier Toren aus, zudem traf Achim Eberhard.

Weiter
 
SC Victoria Hamburg Ü-32 bestes Team Deutschlands in seiner Altersklasse PDF Drucken E-Mail

3. DFB-Ü 32 Cup 2024

Nachdem die Ü-32 Oldies des SC Victoria Hamburg im Jahr 2023 als Tabellenzweiter in der Verbandsliga 01 den Einzug in das Endspiel um die Hamburger Ü-32 Meisterschaft verpaßt hatten, und somit auch nicht an den norddeutschen Ü-32 Meisterschaften teilnehmen konnten, trumpften sie in dieser Saison wieder mächtig auf.

Meister der Ü-32 Oberliga 01, in 20 Spielen ungeschlagen mit 19 Siegen und einem Unentschieden, Hamburger Ü-32 Meister durch einen 1:0 Sieg über USC 1909 Paloma Hamburg, Hamburger Ü-32 Verbandspokalsieger durch ein 2:0 gegen den SV Altengamme sowie Regionalmeister von Norddeutschland und nun die Krönung in Berlin zum Deutschen Ü-32 Meister.
Schärfster Widersacher in Berlin waren die Lokalmatadoren vom Charlottenburger SC. Die allerdings schon im ersten Spiel im Berliner Olympiapark beim 0:0 gegen den Westdeutschen Vertreter TuS Stenern - ein Vorort der Stadt Bocholt - wichtige Punkte liegen ließen. Die Hamburger Minimalisten um Spielertrainer Dennis Theißen und Kapitän Nil Von Appen machten es gegen Stenern besser. Dabei mußte ein Eigentor des TuS Stenern Akteurs Jona Nießling in der letzten Minute des Spiels zum 1:0 Endstand herhalten. Damit war der Sieg zwar glücklich aber der Start gelungen. In ihrem zweiten Spiel legten die SCC Old Boys einen 5:1 Sieg über den Süddeutschen Meister SG FC Gerolzhofen/DJK Michelau vor. Dabei boten die Charlottenburger eine ganz starke Leistung. Aber die Victorianer zogen nach. Wiederum mit 1:0, besiegten sie den SV Enkenbach (Südwestdeutschland) durch das goldene Tor von Kapitän Nil Von Appen. Mit 6 Punkten führten die Kicker von der Elbe vor dem SC Charlottenburg (4 Punkt) am ersten Spieltag die  Tabelle an. Mit dem geringen Vorsprung von zwei Punkten gingen die Hamburger in den zweiten Spieltag.

Weiter
 
Traditionsmannschaft von Bayer 04 Leverkusen - ein Botschafter und Sympathieträger für den Verein PDF Drucken E-Mail

Deutscher Ü-40 Pokal 2024 -2025

Mit dem Deutschen Ü-40 Pokal hat sportxmedia im Jahr 2017 einen bundesweiten Wettbewerb ins Leben gerufen, der eine Ergänzung zum DFB-Ü40-Cup sein soll. Vorteil dieses Pokalwettbewerbs gegenüber anderen Wettbewerben ist es, dass sich die Ü-40 Teams keinem Qualifikationsmarathon zur Teilnahme stellen müssen. Zur Teilnahme reicht die Anmeldung auf https://ah-pokal.de/. 
Die Mannschaften, die Interesse am Deutschen Ü-40 Pokal haben und mitspielen wollen, sollten allerdings darauf achten, dass sie einen Kader von mindestens 25 - 26 Spieler melden können (8 Gastspieler von anderen Vereinen können auch gemeldet werden), und dass sie die Spieltermine einhalten.
Der bundesweite Pokalwettbewerb im Ü-40 Fußball ruft 2024/2025 mit neuem Format: Die Teilnehmer werden mindestens zwei Spiele - eins zuhause und eins auswärts - spielen. Gruppen mit 3 Teams sind vorgesehen, danach geht es in die K.O.-Runde oder, wie beim letzten Wettbewerb, direkt in das Final Four Turnier in Kelsterbach am Main im Juni 2025.
Nicht nur für die kleinen Amateurvereine, wie den BFSV Atlantik 97 Hamburg e.V. (Vizepokalsieger beim Final Turnier 2024 in Kelsterbach am Main), SG Bockenem/Bornum/Ambergau (3. Platz beim Final Turnier 2024) oder SG Marburg Beltershausen (3. Platz 2023) bietet dieser Wettbewerb gute Möglichkeiten, sich auf bundesweiter Sportbühne zu präsentieren. 

Weiter
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>