Homepage
KA Siegen-Wittgenstein Ü-60 nach sechs Titelgewinnen in Folge dieses Mal Deutscher Vizemeister PDF Drucken E-Mail

AH Ü-60 Bestenturnier Wattenscheid 2022 auf Großfeld

Nachdem die Ü-65er der Kreisauswahl Siegen/Wittgenstein bereits vor einigen Wochen ihren Titel des inoffiziellen Deutschen Meisters auf Kleinfeld errungen hatte, musste sich die Ü-60-Kreisauswahl am Wochenende mit der inoffiziellen Deutschen Vizemeisterschaft auf Großfeld elf gegen elf bei dem von der SG Wattenscheid 09 ausgerichteten Endturnier zu Frieden geben. Deutscher Ü-60-Meister wurde die Kreisauswahl Olpe. Der Veranstalter, Heinz-Jürgen Busch von der SG Wattenscheid 09, hatte die ersten 40 Mannschaften der Deutschen Ü-60-Rangliste (www.ah-Fussballportal.de) eingeladen. Der Einladung waren leider nur drei Mannschaften gefolgt. Der meist genannte Grund für die Nichtteilnahme war, dass sich die Mannschaften nach der coronabedingten Spielpause noch in der Wiederaufbauphase befinden.Wegen der geringen Beteiligung war schnell der Turniermodus gefunden und es spielte Jeder gegen Jeden. Auf der Kunstrasenanlage an der Berliner Straße standen sich bei Spielen von jeweils 2 x 20 Minuten die teilnehmenden Teams gegenüber. Im ersten Spiel trennten sich die Kreisauswahl Bochum gegen die Kreisauswahl Olpe mit 1:1. Im Anschluss nach einer viertelstündigen Pause spielte die Kreisauswahl  Siegen-Wittgenstein gegen die Kreisauswahl Bochum. Die erste Halbzeit endete nach 20 Minuten ohne besondere Höhepunkte mit 0:0. Nach der Pause drängte die Mannen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein immer stärker auf das Siegtor. In der 32. Minute fiel dann das ersehnte Tor zum 1:0 für die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein. Irenius Smolinski hatte hoch in den Bochumer Strafraum geflankt. Der Ball landete nach einem Abwehrversuch der Bochumer am Pfosten und von da vor die Füße von Harald Göllner, der den Ball quer am Torwart vorbei zu Thomas Hoffmann passte und dieser den Ball nur noch über die Torlinie befördern musste. Alle Bemühungen der Bochumer in der Restspielzeit noch den Ausgleich zu erzielen, blieben erfolglos und die Oldies aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein siegten mit 1:0. Durch diesen Sieg hatte das „SI-WI-Team" die besseren Karten für das Spiel gegen die Kreisauswahl Olpe, denn für den nochmaligen Titelgewinn reichte ein Unentschieden.

Weiter
 
Ü-65-Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein wieder Deutscher Meister PDF Drucken E-Mail

QDM 2022 (Quasi Deutsche Meisterschaft) der Altersklasse Ü65

Die Ü-65 der Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein holt nach Westfalenmeisterschaft vor drei Wochen in Bielefeld am Wochenende den Titel des Deutschen Meisters Ü-65 in Bochum-Wattenscheid und verteidigt den Titel. Vor drei Wochen stand die Ü-65-Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein bei der Westfalenmeisterschaft ganz oben auf dem Siegertreppchen. Bei der zum neunten Mal ausgespielten Endrunde um die QDM 2022 (Quasi Deutsche Meisterschaft) der Altersklasse Ü-65 auf Kleinfeld (sieben gegen sieben in zweimal zehn Minuten) errang der mehrmalige und amtierende Deutsche Meister im Kampf gegen die Teams aus Bochum, Höxter und Kreis Berg wieder den heiß begehrten Titel. Nur vier Teams konnten der Einladung folgen, die an 40 Vereine und Auswahlmannschaften der deutschen Ü-65-Rangliste ergangen war. Die letzte inoffizielle Deutsche Meisterschaft auf Kleinfeld für die Ü-65 Altersklasse fand coronabedingt vor drei Jahren am 08. Juni 2019 statt. Ausrichter Heinz-Jürgen Busch von der SG Wattenscheid 09 musste bei der Organisation des Turniers zahlreiche neue Ansprechpartner in der Verwaltung über das Turnier informieren, um dann die notwendige Unterstützung vor Ort zu erhalten. Seine Arbeit im Vorfeld wurde von den teilnehmenden Mannschaften mit starkem Applaus bedacht. Besonderen Applaus bekamen auch die beiden Schiedsrichter für ihre Leistung. Besonders erwähnenswert ist, dass der Siegener Jürgen Hartmann als Schiedsrichter in Wattenscheid fungierte. Im ersten Vorrundenspiel gegen die Kreisauswahl Berg fanden die Oldies aus den Siegerland und Wittgenstein noch nicht den richtigen Spielfluss. Deutlich wurde im Spielverlauf, dass die Abwehr mit Torwart Hans-Jürgen Wolf sehr sicher spielte und dem Gegner keine Torchance bot. Da der Angriff noch nicht seine Durchschlagskraft fand, endete das Spiel mit einem 0:0. Dennoch zeigte sich, dass die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein bei der Vergabe des inoffiziellen Deutschen Meistertitels ein Wörtchen mitsprechen kann.

Weiter
 
AH-Fussball in Deutschland 2022 PDF Drucken E-Mail

Der wirtschaftliche Nutzen von AH-/Ü-Fußballmannschaften für die Amateurvereine

Trotz etlicher Anstrengungen der Verbände (DFB und Landesverbände), seit 2008 den AH-/Ü-Fußball in Deutschland attraktiver und interessanter zu machen, wird er in der Gesellschaft immer noch belächelt und nur peripher wahrgenommen und konnte sich als Marke nicht etablieren.
Wettbewerbe, wie der DFB-Ü40/Ü50 Cup des DFB sowie der aus Privatinitiativen entstandene Deutsche AH-Supercup Ü32 und der Deutsche Ü-40 Pokal, die von der AH-/Ü-Fußball Community bestens angenommen werden, konnten nicht dazu beitragen, den AH-/Ü-Fußball populärer zu machen.
Für viele Amateurvereine sind die AH-/Ü-Mannschaften oft auch nur noch ein Anhängsel, die dem Verein angeblich nur wenig „sportlichen" Nutzen bringen. Nicht selten kommt es daher vor, dass diese Teams nicht einmal auf den Webseiten ihrer Vereine geführt werden.
Außerdem wird immer wieder von höchster Stelle propagiert, die Förderung des Jugend- und Aktivenfußballs (1. u. 2. Mannschaften) intensiver voranzutreiben, was natürlich wichtig ist und auch dem Fußball im Allgemeinen hilft. Darüber hinaus sollten die Fußball-Oldies ab dem 32. Lebensjahr aber nicht vergessen werden, da sie ein ganz wichtiger Bestandteil eines Amateurvereins und des Amateurfußballs sind. 

Weiter
 
DFB-Akademie Nutzung ab 2022 - von den Bambinis bis zu den AH-Kickern PDF Drucken E-Mail

DFB und Oliver Bierhoff haben auch die Amateure nicht vergessen


Der Bau der DFB-Akademie könnte sich für den DFB und den Amateurfußball als Glücksfall herausstellen. Dass das Verhältnis zwischen DFB und den Amateurvereinen seit Jahren schon nicht mehr das Beste ist, ist kein Geheimnis. Die Amateure werfen ihrem Dachverband vor, dass er sich nur noch um die Nationalmannschaft und den finanziell lukrativen Profibereich (Bundesliga, DFB-Pokal) kümmern würde und die Basis, der Amateurfußball, darüber hinaus ins Abseits geraten ist.
Mit der DFB-Akademie könnten Oliver Bierhoff und sein Planungsteam nun eine Einrichtung des DFB platzieren, die auch dem Amateurfußball neue Möglichkeiten gibt, sich attraktiver und interessanter darzustellen. Bierhoff und sein Team sehen zwar in dieser Akademie in erster Linie eine Möglichkeit, die Nationalmannschaft und den Spitzenfußball - sprich Profibereich - dadurch weiter zu fördern, aber keiner wird den Planern und dem DFB-Direktor unterstellen, dass er die Amateure dabei ganz aus dem Auge verloren hätte. Schließlich ist der Amateurfußball laut DFB die Basis für den Profibereich. 

 

Weiter
 
DFB-Akademie Nutzung ab 2022 - von den Bambinis bis zu den AH-Kickern PDF Drucken E-Mail

Möglichkeiten der Nutzung der DFB-Akademie durch den Amateurfußball


Jugend der Amateurvereine:
Für den Jugendbereich der Amateurvereine könnte man sich vorstellen, dass während der Schulferien die Möglichkeit der Belegung der Sportplätze und die Buchung qualifizierter Trainer der DFB-Akademie möglich wäre. Die Jugendlichen würden von qualifizierten Trainern - was in den Amateurvereinen höchst selten ist - trainiert, was für sie ein einmaliges Erlebnis wäre, und die Motivation für den Fußballsport weiter steigern würde. Somit könnten auch die Jugendfußballer von kleinen Vereinen in den Genuss kommen, von dieser hervorragenden Einrichtung zu profitieren.


Aktiven Bereich der Amateure (Regionalligen):
Wie einstmals der Amateur-Länderpokal so könnte für die Regionalligisten eine Deutsche Regionalmeisterschaft nach Ablauf der Saison eingeführt werden.

Fünf Auswahlteam (Spieler im Alter von 17 bis 27 Jahren) der Regionalligen Bayern, Südwest, West, Nord und Nordost spielen an einem Wochenende (Sa. und So.) im Modus „Jeder gegen Jeden" (Spielzeit 2 x 22,5 Minuten) mit anschließendem Halbfinale (1. - 4., 2. - 3.) und dem Endspiel den Sieger aus. Dieser hat dann die Chance, beim UEFA Regions' Cup, dem Turnier der besten Amateurauswahlmannschaften in Europa, als Deutschlandvertreter mitzuspielen.

Da der UEFA Regions' Cup nur alle zwei Jahre in ungeraden Jahren ausgetragen (2021, 2023, usw.) wird, müßten vor jedem Turnier die Sieger der Deutschen Regionalmeisterschaft der beiden Vorjahre ein Endspiel (das auch in der DFB-Akademie stattfinden könnte) austragen, um den Teilnehmer für den nächsten UEFA Regions' Cup zu ermitteln.


Aktiven Bereich der Amateure (Oberligen):
Nach dem Muster der einstigen Deutschen Amateurmeisterschaft, an denen die Meister der jeweiligen Oberligen teilnahmen und in KO-System-Spielen nach der Saison ihren Meister ermittelten, könnte eine solche Meisterschaft in abgewandelter Form in der DFB-Akademie an einem Wochenende (Sa. u. So.) nach der abgelaufenen Saison wieder stattfinden.


Gegenwärtig wird in 14 Oberligen gespielt:
    Oberliga Baden-Württemberg
    Bayernliga in zwei Staffeln (Nord und Süd)
    Bremen-Liga
    Oberliga Hamburg
    Hessenliga
    Mittelrheinliga
    Oberliga Niederrhein
    Oberliga Niedersachsen
    Oberliga Nordost in zwei Staffeln (Nord und Süd)
    Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar
    Oberliga Schleswig-Holstein
    Oberliga Westfalen


Dazu könnten aus den 14 Oberligen der Oberligameister, Vizemeister und der 3.Platzierte gemeldet werden.  42 Mannschaften würden dann in 14 Gruppen zu je 3 Teams (Spielzeit 2 x 15 Minuten) die Vorrunde spielen. Die 14 Gruppensieger und die beiden besten Gruppenzweiten (=16 Teams) spielen dann die Endrunde mit Achtel-, Viertel-,Halbfinale und dem Endspiel aus.


Die vier Halbfinalisten qualifizieren sich dann für den kommenden DFB-Pokal. Hat eines dieser Teams den Landespokal seines Verbandes gewonnen und ist bereits für den DFB-Pokal nominiert, rückt der fünfte der Deutschen Amateurmeisterschaft nach usw.

 

Die Zusammensetzung des DFB Pokals würde dann folgendermaßen aussehen:


36 1. und 2. Bundesligisten,

die ersten drei Mannschaften der 3. Liga,

21 Landespokalsieger Amateure plus

4 Oberligavertreter (Halbfinalisten) Deutsche Amateurmeisterschaft -


dadurch würde die 3. Liga einen Startplatz verlieren was aber zugunsten der Amateure ginge.

DFB-Charity-Cup 2022 für 1. Mannschaften der Amateurvereine Herren/Frauen:
Für die breite Masse der Amateurvereine (Herren und Frauen) von der Kreisliga D bis zur Oberliga (es können nur die Mannschaften melden, die nicht an der vorher genannten Deutschen Amateurmeisterschaft teilnehmen), könnte dann ein DFB-Charity-Cup, in der Zeit der Vorbereitung auf die Saison im Juli / August, angeboten werden.
Charity-Cup deswegen, weil die Startgebühr jedes Vereins 100,- Euro beträgt, die in einen Fond fließt, der für einen bestimmten Zweck vorgesehen ist (der noch bestimmt werden müsste).
Alle Startgelder aus den DFB-Charity-Cup Turnieren fließen in diesen Charity-Fond. Insgesamt könnten so pro Turnierserie in einem Jahr (4.800 x 7 = 33.600,- Euro) generiert werden.  
Es können sich alle Frauen-Amateurmannschaften bei ihrem Landesverband anmelden. Bei den Herren-Amateurmannschaften gilt, es dürfen sich nur solche 1. Mannschaften anmelden, deren Verein mindestens vier Jugendmannschaften im Spielbetrieb hat. Die Anmeldungen werden gesammelt, und in einer Auslosung im Landesverband wird ermittelt wer als Teilnehmer am DFB-Charity-Cup für 1. Mannschaften (Frauen/Herren) teilnehmen darf.
48 Teilnehmermannschaften aus den 21 Landesverbänden könnten an einen Wochenende (Mitte Juli/Anfang August) in der Akademie ihren Sieger ermitteln. 15 Landesverbände stellen 2 Teilnehmerteams und 6 können drei Mannschaften melden. Pro Jahr wechseln dann immer die 6 Landesverbände, die die drei Mannschaften melden dürfen. (Beispiel 1.Ja hr = Bayern, Hessen, Südbaden, Württemberg, Baden und Saarland melden 3 Teams, der Rest der Landesverbände 2, im nächsten Jahr melden Südwest, Rheinland, Mittelrhein, Westfalen, Niederrhein, Niedersachsen drei Teams, usw.).
An einem Samstag und Sonntag werden in 16 Dreiergruppen die Gruppensieger ermittelt, und diese spielen dann im Achtel-, Viertel-,Halbfinale und Endspiel ihren Sieger aus. (Spielzeit 2 x 15 Minuten).
Die Mannschaften zahlen die Unterkunft und die An- und Abreise selbst. Der DFB verpflegt die Teams an den Spieltagen kostenlos mit Obst und Mineralwasser und einem kleinen Mittagessen an beiden Tagen.
 
DFB Charity-Cup 2022 Ü-35 / Ü-40
Im Zuge des demografischen Wandels und der Tatsache, dass Fußballspieler meisten länger als bis zum 32. Lebensjahr in 1. und 2. Mannschaften aktiv bleiben, könnte in der DFB-Akademie erstmals ab 2022 ein DFB-Ü35-Charity Cup mit 48 Mannschaften aus allen Landesverbänden durchgeführt, der nach dem gleichen Muster wie für die 1. Mannschaften auf Großfeld durchgeführt wird. 15 Landesverbände entsenden zwei Vertreter, 6 Landesverbände 3 Vertreter nach Frankfurt am Main.
Der DFB-Ü35-Charity Cup und der DFB-Ü-40 Charity-Cup werden jeweils an einem Wochenende in der DFB-Akademie samstags und sonntags, wenn er nicht von der Nationalmannschaft oder dem Profibereich genutzt wird, ausgetragen. In den AH-Altersgruppen AH Ü-35 sowie Ü-40 werden 48 Mannschaften um den Sieg spielen (Spielzeit beträgt 2 x 15 Minuten).

DFB-Ü50/Ü-60 Charity-Cup 2022
Die Ü-50 und Ü-60 Veteranos spielen auf Kleinfeld an einem Wochenende ihre Sieger aus. Der Ablauf ist gleich, wie bei den Ü-35 / Ü-40 Senioren. Start ist am Samstag mit den Vorrunden und dem Achtelfinalspiel. Am Sonntag geht es mit dem Viertel- und Halbfinale weiter, und zum Abschluß findet das Endspiel statt (die Spielzeit beträgt 1 x 20 Minuten).

DFB-Ü-35 Charity-Cup Frauen (gemeinsame Veranstaltung mit Herren DFB-Ü50/Ü-60 Charity-Cup)
Ebenso läuft die Turnierserie auch für die AH Ü-35 Frauenteams. 48 Mannschaften in Dreiergruppen mit Vorrunde, Achtel- Viertel- und Halbfinale sowie dem Endspiel auf Kleinfeld wie bei den Ü-50/Ü-60 Senioren.

 

 
"Milliardenspiel Amateurfußball" PDF Drucken E-Mail

"Milliardenspiel Amateurfußball" - Schlag ins Gesicht der Vereinsvorstände - Rettet man so den Amateurfußball?

Zu dem Fernsehbericht am Mittwoch, den 19.Januar 2022 ein paar Gedanken und eine Stellungnahme. (Autor: Helmut Wagner)


=> Schreiben Sie uns Ihre Meinung (hw@sportxmedia.de) zu dem Bericht vom Mittwoch, den 19.Januar 2022, wenn es Ihnen recht ist veröffentlichen wir diese dann auf  www.ah-fussballportal.de.


=> Haben Sie Fragen zum Amateurfußball (auch AH-Fußball) können Sie uns diese gerne zusenden, wir werden versuchen sie Ihnen zu beantworten.


„Milliardenspiel Amateurfußball" - Schlag ins Gesicht der Vereinsvorstände


Situation


Die Kommerzialisierung hat auch vor dem Amateurfußball nicht Halt gemacht. Seit etwa den 70er Jahren hielt die Bezahlung im Amateurfußball Einzug. Seit dieser Zeit, so scheint es, hat sich der Amateurfußball strukturell immer mehr zum Miniaturbild des Profifußballs entwickelt.
Das mag ein Fehler gewesen sein, der heutzutage aber kaum noch rückgängig gemacht werden kann, weil sich dieses System bis in die untersten Ligen verbreitet hat. In unserer heutigen "modernen" Gesellschaft, in der nur noch der Erfolg und vor allem die Leistungsentlohnung im Vordergrund steht, erscheinen deshalb Fußballspieler, die nur noch aus Spaß an der Freude ihren Sport im Verein ausüben und dies nicht gegen Entlohnung tun, als „Fußballromantiker", die den sogenannten Zeitgeist nicht erkannt haben, weil eben nur noch die modernen Messlatten zählen.
Eine Milliarde Euro (ca. 40.000,- Euro/Amateurverein) - so viel Geld soll im deutschen Amateurfußball in einer Saison fließen. Ein beachtlicher Teil davon wird wohl schwarz ausgezahlt, hat eine Online-Befragung der ARD in Zusammenarbeit mit "CORRECTIV" ergeben. CORRECTIV ist eine gemeinnützige und unabhängige Redaktion. Sie ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.


Berichterstattung zum Thema


In einem Bericht am Mittwoch, den 19.Januar 2022, in der ARD um 23.30h wurde über das „Milliardenspiel Amateurfußball" sehr subjektiv berichtet. Dabei wurden die gesamten ca. 25.000 Amateurfußballvereine, ohne jegliche Differenzierung, pauschal verurteilt.

Eine extrem schlechte Art der Berichterstattung - die nach dem Muster - Bad News are Good News - ablief. Besonders die Auswahl - bis auf eine Ausnahme (Unterstützer von Eintracht Waldmichelbach) - der interviewten Personen gab da doch erheblichen Anlass zur Kritik.
So schilderte der 23jährige Kreisklassenkicker des FC Stadthagen (Kreisliga Schaumburg 8. Liga) Belmin Bikic, dass er seit seinem 16. Lebensjahr mit dem Fußball Geld verdiene. Dem jungen Mann muss man zugute halten, dass er ehrlich war. Seinen Auftritt hätte er sich allerdings sparen können, hatte es doch den Anschein, dass er mit diesem Interview eine Chance sah, sich medial zu präsentieren und für sich Werbung in eigener Sache zu machen.

Ähnlich verliefen auch die Befragungen von Herrn Gerhard Klapp (Kosmetikunternehmer aus Hessisch Lichtenau und Förderer des Amateurfußballs in Nordhessen) und dem Amateur-Spielerberater aus Mecklenburg-Vorpommern Denny Jeske, der rund 30 Spieler laut trans​fer​markt​.de unter Ver­trag hat, vom MSV Neu­ruppin in der Bran­den­burg­liga bis zum FV Bad Vilbel (Hes­sen­liga) und dem Tus Erndte­brück in der Ober­liga West­falen.
Gerhard Klapp, ein erfolgreicher Kosmetikunternehmer aus Nordhessen und Mäzen bei einigen nordhessischen Amateurfußballvereinen, posierte beim Interview vor seinem roten Sportwagen und gab ohne ein Blatt vor dem Mund zu nehmen bekannt, dass er in den letzten 15 Jahren ca. 2 Mio. Euro in den Amateurfußball in Nordhessen investiert hat. Dass die Vereine dadurch abhängig von ihm sind, will er doch hoffen, war zudem seine Aussage.

Weiter
 
Cup der Ü-60 Meister Bramsche-Engter PDF Drucken E-Mail

Ü-60 Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein erreicht beim Turnier „Cup der Meister" den 5. Platz

Bramsche-Engter: Bei dem von TuS Engter  am Samstag erstmalig als Einladungsturnier veranstalteten „Cup der Meister" für Ü-60-Mannschaften sollten die sechs Meister der jährlich seit 2014 stattfindenden  Ü60 - Niedersachsenmeisterschaften teilnehmen. Leider konnten nicht alle sechs Niedersachsenmeister der Einladung folgen.  Daher wurde über die Landesgrenze nach leistungsstarken Mannschaften in Nordrhein-Westfalen gesucht.  Kein Wunder, dass nach zweijähriger Coronaspielpause, der Westfalenmeister 2019 Kreisauswahl Recklinghausen  und Vizemeister Spielgemeinschaft 1.FC Isselhorst/VfL Ummeln und der Westdeutsche Meister 2019 Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein und Vizemeister Kreisauswahl Minden der Einladung folgten.  Dennoch war die Bereitschaft der Spieler aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein nicht so groß, die 220 Km-Fahrstrecke nach Engter auf sich zu nehmen und noch den sonnigen Samstag für das Fußballspielen zu opfern. Das zeigte sich besonders in den letzten Tagen vor dem Turnier, als vier festeingeplante Spieler noch absagen mussten. Danach stand das Trainer- und Betreuerteam und die Spieler vor der Frage, ob das Turnier abgesagt werden sollte oder ob wir mit dieser „dünnen" Spielerdecke  (9 von 12 möglichen Spielern) antrennen wollen. Hinzu kam noch, dass keiner der drei Spieler, die die interne Torschützenliste anführen, mitspielen konnte.  Nach eingehender Rücksprache mit den Spielern fiel die Entscheidung für eine Teilnahme. Natürlich musste die Erwartungshaltung bezüglich eines sonst üblichen Erfolges zurückgenommen werden.  Wichtig war, dass wir uns nicht blamieren. Es wurde in zwei Vierergruppen gespielt. In der Gruppe A spielten neben der Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein, die Kreisauswahl Recklinghausen, die Kreisauswahl Osnabrück und der TuS Engter. Die Spieldauer betrug 2 x 10 Minuten.

Weiter
 
Traditionsmannschaft von Bayer 04 Leverkusen holt erstmals den Deutschen Ü-40 Pokal PDF Drucken E-Mail

3. Deutscher Ü-40 Pokal - Final Six Endrunde Kelsterbach am Main

Um 19.05h am Samstag, den 18.September konnten die Old Boys Ü-40 des TSV Bayer 04 Leverkusen die Arme hochreißen und den 1:0 Endspielsieg durch ein Tor von Markus Feinbier, gegen den SC Victoria Hamburg, bejubeln. Beim zweiten Anlauf - 2019 unterlagen die Bayer Oldies dem VfB Hermsdorf im Pokalendspiel in Freiberg/Sachsen mit 0:2 - hatten sie sich die Trophäe erstmals gesichert. Beim diesjährigen Auftritt ließen die Kicker vom Niederrhein nie Zweifel darüber aufkommen, wer den Pokal mit nach Hause nimmt. Schon das Auftaktspiel in der Gruppe A gewannen die Leverkusener gegen die sich wacker wehrende Spielgemeinschaft Gießen/Großen-Linden mit 4:1. Damit setzten die Mannen aus dem Westen gleich ein Zeichen. Das 1:1 gegen den späteren Gruppenzweiten SC Victoria Hamburg reichte dannn bereits zum Gruppensieg. Die Victorianer aus der Hansestadt trennten sich von der SG Gießen/Großen-Linden 0:0 und so zogen auch sie als Gruppenzweiter ins Halbfinale ein. In der Gruppe B konnte sich Titelverteidiger VfB Hermsdorf gegen den FC Vorwärts Wettringen durch ein Eigentor der Wettringer mit 1:0 durchsetzen. Als die Kicker aus dem Norden Berlins mit 0:1 gegen den hessischen Vertreter VfR Fehlheim unterlagen war ihr Weiterkommen ins Halbfinale gefährdet. Da die Fehlheimer sich im letzten Gruppenspiel der Gruppe B mit 0:0 von Wettringen trennten, wurden sie Gruppensieger und die Hermsdorfer zogen als Zweiter ebenfalls in die Runde der letzten vier Teams ein.

Weiter
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>