AH-Fußball in Deutschland |
|
|
|
AH-Fußball - Aufräumen mit Vorurteilen
Vorurteile über Fußballer jenseits der 40 gibt es zur Genüge, und so richtig ernst genommen werden die "Altherren-Fußballer" längst nicht überall. Der AH-Fußball leidet unter den Vorurteilen langweilig und unattrakiv zu sein. Er sei zu langsam, technisch nicht mehr auf der Höhe des aktiven Männerfußballs und allgemein viel zu unattraktiv, ist ein oft genanntes Argument. Oft wird auch gedacht, dass siegen oder verlieren bei den Alten-Herren egal ist, da es sich nur um Freundschaftsspiele handelt. Dies ist nicht so! Die Old Boys wollen immer gewinnen und diskutieren eingehend über Niederlagen. Sie sind leidenschaftliche und ehrgeizige Sportler und wollen erfolgreich Fußballspielen und dabei Spaß haben. Das Vorurteil, dass AH-Fußballspiele nicht attraktiv und spannend sind, ist leicht zu wiederlegen: In den meisten Fällen bieten diese Spiele fast immer viele Torraumszenen und einen hohen Spannungsgehalt, wenn auch hinsichtlich des Spielflusses und des technischen Vermögens hin und wieder kleinere Defizite auftreten können. Dadurch, dass nicht so viel taktiert wird wie bei den „Profis/Amateuren", birgt ein AH-Fußballspiel immer wieder viele Überraschungen im Spielverlauf, die sonst in dieser Form bei den Aktiven ganz selten oder gar nicht mehr vorkommen und zu sehen sind. Trotz mancher kleiner Mängel im Spielablauf wünscht sich der Zuschauer so ein Fußballspiel rein sportlich gesehen. Bei der Betrachtung von Spielen im Spitzenfußball der AH-Mannschaften sind technische Defizite aber eher keine auszumachen. Fehlpässe werden kaum gespielt, und oft sind die Spiele weitaus sehenswerter und interessanter als Meisterschaftsspiele in den obersten Amateur-Herrenfußballligen.
Weiter
|
|
AH-Fussball in Corona-Zeiten 2020 |
|
|
|
AH Ü-60/Ü-65/Ü-70 Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein in 2020
Das Jahr 2020 fing für die Ü-60 Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein sehr erfolgreich an. Schließlich belegte sie bei der Sportlerwahl 2019 der Universitätsstadt Siegen einen hervorragenden 6. Platz. Sie war die einzige Mannschaft aus dem Bereich Fußball, die überhaupt für die engere Wahl nominiert wurde. Seit Jahren eilen die Ü-60/Ü-65/Ü-70-Fußballspieler von Meisterschaft zu Meisterschaft. Alleine in 2019 standen die Spieler mit der Ü-60 auf dem Treppchen ganz oben. Sie wurden Westdeutscher Meister in Duisburg, inoffizieller Deutscher Meister auf dem Großfeld und Deutscher Vize-Meister auf dem Kleinfeld, wo sie sich lediglich im Endspiel dem FC Bayern München geschlagen geben mussten. Die Ü-65 holte sich in Wattenscheid sowohl auf dem Klein- als auch auf dem Großfeld den Titel des inoffiziellen Deutschen Meisters. Die noch reiferen Herren der Ü-70 gewannen bei der erstmals ausgetragenen inoffiziellen Deutschen Meisterschaft in Wattenscheid am 03.10.2019 den Deutschen Meistertitel auf Kleinfeld. Die Titelgewinne aus den Jahren 2018 und 2019 feierte der Kader der Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein mit 87 Personen inklusive Frauen am 14.02.2020 im Haus der Siegerländer Wirtschaft. Bei dieser Feier waren die Gedanken schon auf die Verteidigung der Titel in 2020 gerichtet. In den folgenden Wochen wurden die Trainingseinheiten sehr stark genutzt, um für die anstehenden Turniere und Meisterschaften sehr gut vorbereitet zu sein. Am 03.01.2020 liefen in Trupbach sage und schreibe 30 Spieler zum ersten Training in 2020 auf. Natürlich nahm man die weltweite Entwicklung bezüglich des Corona - Virus immer bedrohlicher wahr. Schon am Freitag, den 13.03.2020 fand das Training in Siegen-Trupbach mit einem schlechten und unguten Gefühl statt. Dennoch besuchten wieder 28 Spieler die letzte Trainingeinheit vor dem Lockdown. Danach war erst einmal Schluss mit dem Fußballspielen, denn die Coronaschutzver-ordnung ließ keinen Kontaktsport mehr zu. Aber auch die eigene Vernunft sagte einem, dass auf Grund der zahlreichen Erkrankungen und tödlichen Krankheitsver-läufe, Aktivitäten im Mannschaftssport besser unterlassen werden sollten. Denn die Zahl der Neuinfizierten stieg weltweit von Tag zu Tag, anfangs mit einem exponentiellen Wachstum.
Weiter
|
|
Nach der aktiven Laufbahn, weiterspielen in der AH-Fußballmannschaft |
|
|
|
Fussballspielen in einer AH-Fußball bietet noch viele gute Möglichkeiten um seiner Leidenschaft nachzugehen, Spaß zu haben und Erfolge zu feiern
Problematik:
Die meisten Amateur-Fußballspieler die das 30. Lebensjahr erreicht haben oder schon darüber hinaus sind, machen sich häufig/meistens keine Gedanken darüber, wie ihr sportlicher Werdegang nach Ablauf ihrer aktiven Zeit aussieht. Mit dem Gedanken in der AH-Mannschaft des Vereins seine sportlichen Aktivitäten fortzusetzen befassen sich die Wenigsten. Das ist auch ein Grundproblem der AH-Mannschaften, weil sich die Aussteiger aus dem Leistungsbereich, mit einem Weiterspielen in der AH-Mannschaft nie beschäftigt haben. Oft kommt es daher vor, dass der Kontakt zur eigenen AH-Mannschaft nicht vorhanden ist oder weil es diese im eigenen Verein gar nicht gibt. Bei vielen Fußballern, die ihre aktive Spielzeit mit über 30 Jahren beenden bedeutet dass auch erst einmal den vollständigen Ausstieg aus dem Spielbetrieb. Das hat zur Folge, dass den AH-Fußballteams Jahr für Jahr wichtige Neuzugänge verloren gehen.
Gegenmaßnahmen:
Um das Abwandern der Ü-30 Oldies in den Ruhestand zu verhindern, ist es wichtig, dass die Leitung der AH-Fußballabteilungen engen Kontakt zu den aktiven Herrenmannschaften im Verein hält und diesen die Vorzüge eines weiteren Engagements in der AH-Fußballmannschaft schmackhaft macht. Hat der eigene Verein keine AH-Abteilung, stellt sich die Frage, ob eine solche gegründet wird, oder ob man sich mit befreundeten Vereinen, die eine AH-Abteilung haben, zusammenschließt und dort weiter Fußball spielt. Eine Möglichkeit ohne den eigenen Verein zu verlassen wäre da das Zweitspielrecht für die AH-Mannschaft des befreundeten Vereins. Damit würden die Aussteiger aus dem aktiven Herrenbereich dem AH-Fußball Spielbetrieg erhalten bleiben und die Mannschaften könnten ihre Kader quantitiv und qualitativ auffrischen. Was dem Erhalt der Teams dienen würde. Für die Spieler die die aktive Herrenmannschaft verlassen, sind AH-Fußballteams oft nur „Hobbymannschaften" die wenig trainieren, nicht die beste sportliche Qualität haben und in der Jeder, auch der, der nicht so begabt ist, mitspielen kann. Das veranlaßt dann auch etliche Aussteiger, dem aktiven Fußball adieu zu sagen. Das es seit einigen Jahren aber auch im AH-Fußball positive Veränderungen gegeben hat, die auch diese Altersklasse im deutschen Fußball interessant und beitrittswürdig macht, nahmen viele gar nicht so richtig wahr.
Weiter
|
|
AH-Fussball - Mehr als ein Vergnügen/Tummelplatz für Dickbäuche und Trainingsfaule |
|
|
|
AH-Fussball in Deutschland genießt mittlerweile einen guten Ruf - die Mär von übergewichtigen Fussballspielern war einmal!
Gliederung:
a) Einleitung (Allgemeines zum AH-Fußball in Deutschland und den Protagonisten)
b) Entwicklung des AH-Fußball im neuen Jahrhundert
c) Interessante Geschichten von deutschen AH-Teams
d) Erfolge, die während der aktiven Zeit nicht möglich gewesen wären
e) Schlussbetrachtung
a) Einleitung (Allgemeines zum AH-Fußball in Deutschland und den Protagonisten)
Fußballspielen im fortgeschrittenen Alter (Ü32 - Ü-70) wird in Deutschland Altherren-Fußball, kurz AH-Fußball genannt. Lange Zeit, bis etwa zum Millenniumwechsel, wurde der AH-Fußball mit Übergewichtigkeit und Trainingsabstinenz in Verbindung gebracht. Getreu dem Motto „Dicke Bäuche - dünne Beine". AH-Fußball, das hörte sich nach Bierbäuchen, wenig Haupthaar, Atembeschwerden und langweiligem Fußball an. Ein solch drastisch gezeichnetes Bild findet jedoch mit der Realität des organisierten Spielbetriebs von Altherren-Mannschaften seit langer Zeit keine Übereinstimmung mehr. Die AH-Fußballer bilden mittlerweile eine überdurchschnittlich engagierte Gruppe, die regelmäßig trainiert und an den Wochenenden sowie während der Woche ihre Spiele austrägt. Zudem unterstützen sie auch noch den Ligabetrieb der 1. und 2. Mannschaften, und sie sind ehrenamtlich in ihren Vereinen engagiert. Fußballspielen ist für die „Oldies" eine in den Alltag integrierte und langfristig angelegte Sportpraxis. Meistens haben sie in Juniorenmannschaften, der 1. Mannschaft sowie noch der 2. Mannschaft ihres Vereines gespielt. Spieler mit einer solchen "Karriere" waren teilweise 20 oder gar 30 Jahre am Ball. Beenden sie mit 32 Jahren aufwärts ihre Laufbahn schließen sie sich häufig einer AH-Mannschaft an.
„Der Altherren-Fußball erlebt einen Boom", erläuterte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach schon 2013, „das ist zum Einen der demografischen Entwicklung in unserem Land geschuldet; aber auch dem Sportgeist vieler Menschen in schon etwas fortgeschrittenem Alter." Für den DFB stellen daher die Fußballer Ü-32 bis Ü-70 eine immer wichtiger werdende Zielgruppe dar, denn demographisch gesehen sind die Deutschen auf dem Weg zu einer immer älter werdenden Gesellschaft. Das geht aus aktuellen Bevölkerungsdaten der Statistischen Landesämter hervor, und diese Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur wirken sich auch auf die Fußballvereine des DFB aus.
Laut der Mitgliederstatistik des DFB vom 01. Januar 2020 sind in den 21 Landesverbänden 7.169.327 Menschen gemeldet. Damit ist der DFB der größte nationale Sport-Fachverband der Welt.1,8 Millionen Fußballspieler sind dabei im Altherrenbereich (Ü-32 - Ü-70) aktiv, dass sind rund 25 % der gesamten DFB-Mitgliederzahl.
Eine große Anzahl von AH-Mannschaften sind im Rahmen von Wettbewerben, die unter dem Dach des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) organisiert sind, immer noch am Ball. Der Rest geht in selbstorganisierten Freundschaftsspielen und Wochenendturnieren seiner Passion, dem Fußballspielen, nach. Diese Protagonisten trotzen allen Witterungseinflüssen und begeben sich auf den (Kunst-) Rasen oder Hartplatz, um König Fußball zu zelebrieren. Wo andere Männer in diesem Alter schon eine Dauerkarte fürs Sofa reserviert haben, tragen diese Mannen den Willen zum Fussball-Wahnsinn noch in sich. Ob im Frühling, wenn die Vögel zwitschern, im Sommer unter gleisender Sonne, im Herbst, wenn bei wehenden Wind der Ball flach gehalten wird, oder im Winter, bei -22,5 Grad im Schatten. Diese Kicker ziehen aufs Feld, um sich im Zweikampf zu messen, den Ball laufen zu lassen und eine nach der anderen fantastischen Kombinationsstafette auf die grüne Fläche zu zaubern. Mit dem guten Gewissen im Nacken, etwas für die Gesundheit und die „Rettung der Welt" getan zu haben, geht es im Anschluss daran, in das Clubhaus um die trockene Kehle mit einem kühlen Hellen zu benetzen.
Weiter
|
|
TSV Bayer 04 Leverkusen Traditionsmannschaft erreicht problemlos das Viertelfinale |
|
|
|
Deutscher Ü-40 Pokal 2019/2020 2. Runde - SG Hoppstädten Weiersbach - TSV Bayer 04 Leverkusen Traditionsmannschaft 0:4 (0:1)
Tore: 0:1 (17.) Frank Döpper. 0:2 (45.) Frank Döpper, 0:3 (63.) Thorsten Judt, 0:4 (67.) Roman Klossek
Zuschauer: 250
(Quelle: TSV Bayer 04 Leverkusen / Dirk Dreher / Oktober 2020) Erfolgreicher Re-Start der Leverkusener Traditionsmannschaft! Im ersten Spiel nach der für die Legenden über ein halbes Jahr andauernden Corona-Spielpause gab es einen 4:0 (1:0)-Erfolg bei der SG Hoppstädten-Weiersbach. Der Ü40-Pokal wurde im März aufgrund der Coronavirus-Pandemie unterbrochen. Alle sich noch im Wettbewerb befindenden Vereine hatten sich dafür ausgesprochen, den Cup unter Berücksichtigung aller Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen bis zum Ende des Jahres durchführen zu wollen. Mit einem 14-köpfigen Kader reiste die Traditionself in die Pfalz - und erwischte dort mit dem 1:0-Führungstreffer von Frank Döpper nach einer Ecke von Thorsten Judt einen perfekten Auftakt (17.).
Weiter
|
|
FC Vorwärts Wettringen nach 1:0 Sieg über SG Balve/Garbeck in Runde 3 des Deutschen Ü-40 Pokals |
|
|
|
Deutscher Ü-40 Pokal Saison 2019/2020 Achtelfinale - FC Vorwärts Wettringen - SG Balve/Garbeck 1:0 (1:0)
Mit hohen Erwartungen reiste der erste Deutsche Ü-40 Meister SG Balve/Garbeck zum Deutschen Ü-40 Pokal-Achtelfinalspiel nach Wettringen zum FC Vorwärts. Vor 13 Jahren am Sonntag, den 23.September 2007 feierten die Ü-40 Old Boys aus dem Fußballkreis Arnsberg den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte als sie das Finale des DFB-Ü40-Cups gegen die SF Neukölln/Rudow mit 5:4 im Elfmeterschießen, nachdem in der regulären Spielzeit keine Treffer gefallen waren, gewannen. Zuvor hatten die SGler aus Balve/Garbeck den FC Bayern München in der Vorrunde (1:1) und im Halbfinale die SG Hoechst Classique (4:5, 0:0 n.E.) hinter sich gelassen. Bei ihrer ersten Teilnahme am Deutschen Ü-40 Pokal, gingen die Mannen um Teamchef Christian Müller, Torhüter Romanus Kaczmarek Frank Aßmann , Torsten Niemann und Markus Barthelmes sehr ambitioniert an die Sache. Nach dem Freilos in der 1. Runde hatten sie im Sportzentrum zu Wettringen am Sonntag, den 04. Oktober um 13.00 Uhr dann ihren ersten Auftritt.
Weiter
|
|
HSV Barmbek Uhlenhorst nach 3:0 Heimsieg gegen den SC Melle 03 erstmals im Viertelfinale |
|
|
|
Deutscher Ü-40 Pokal Achtelfinale Sa.,26.09.2020 - HSV Barmbek Uhlenhorst - SC Melle 03 3:0 (1:0)
Tore: 1:0 (32.) Mortimer Sokolowski, 2:0 (39.) Mortimer Sokolowski, 3:0 (55.) Markus Hasenpusch
Zum Achtelfinalspiel mußte der SC Melle 03 zum HSV Barmbek Uhlenhorst Hamburg reisen. An der Dieselstrasse, auf dem Kunstrasenplatz traf der Neuling aus dem Landkreis Osnabrück auf die BU-Oldies, die schon seit Gründung des Deutschen Ü-40 Pokals 2017 mit dabei sind. Die Hamburger hatten in der 1. Runde Freilos und stiegen am Samstag, den 26.September, um 14.00 Uhr erstmals in der Saison 2019/2020 in den Wettbewerb ein. Seit der Corona-Pause im März war es für sie das erste Pflichtspiel. Bis zum Abbruch der AH Ü-40 Verbandsliga Hamburg Staffel 2 hatten die BU-Old Boys eine ganz starke Saison gespielt. Hinter dem BFSV Atlantik 97 wurden sie hervorragender Vizemeister. Nach dreizehn Spielen hatten sie 10 Siege, 2 Unentschieden und nur eine Niederlage auf ihrem Konto.
Weiter
|
|
|