FC Bayern München Ü-50 Topfavorit beim DFB-Ü50-Cup 2024 |
|
|
|
DFB-Ü-50-Cup 2024
Immer mehr Fußballspieler beschließen aufgrund ihrer Fitness, nach ihrer aktiven Laufbahn sich weiter auf dem Fußballplatz zu bewegen. Dies auch noch im fortgeschrittenen Alter von Fünfzig plus. Nicht nur wegen der sportlichen Betätigung und dem Spaß am Fußballspiel, sondern auch, weil regelmäßiges Kicken zur physischen und psychischen Gesundheit beiträgt. Es fördert die Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft und Koordination und sorgt als Mannschaftssportart für soziale Kontakte.
Diese Entwicklung nahm der DFB zum Anlaß, einen DFB-Ü-50-Cup für Fußballer - die deutsche Meisterschaft für Ü-50 Fußballer, die das 50. Lebensjahr erreicht oder überschritten haben in Berlin ins Leben zu rufen.
2013 veranstaltete der DFB erstmals den DFB-Ü50-Cup. Damit wurde dem Wunsch vieler Fußballspieler nach wettbewerbsmäßigem Fußball, die auch mit 50 Jahren noch aktiv in Ü-50 Mannschaften am Ball sind, Rechnung getragen.
Folgende Mannschaften spielten den 1.DFB-Ü50-Cup aus: Sportfreunde Hamborn 07 Ü-50 (West) SG Worms Ü-50 (Südwest), SV Stadelhofen Ü-50 (Süd), NSF Gropiusstadt Ü-50 (Nordost), SV Hannover 96 Ü-50 (Nord) und VfB Marlow Ü-50 (Berlin). Sieger wurde ganz überraschend das Ü-50 Team des NSF Gropiusstadt mit einem Tor Vorsprung vor den Ex-Profis von SV Hannover 96.
Bis zur diesjährigen Meisterschaft trugen sich der FC Bayern München (Süd - 4 Meisterschaften), DSC Arminia Bielefeld (West - eine Meisterschaft), SG Essinghausen/PSG 04 Peine (Nord - eine Meisterschaft), FC Hennef 05 (West - eine Meisterschaft) und SV Hannover 96 (Nord - eine Meisterschaft) in die Siegerliste ein.
Weiter
|
|
DFB-Ü40-Cup 2024 – Traditionsmannschaften von Profiklubs bestimmen das Turnier |
|
|
|
Vier
von fünf Ü-40 Teams kommen von Profivereinen
Als
der DFB-Ü40-Cup 2022 erstmals mit nur fünf anstatt zehn
Mannschaften ausgetragen wurde veränderte sich das Bild der
Teilnehmer drastisch. Waren es in den Jahren 2007 bis 2019 von zehn
Teilnehmern 2 bis 3 Ü-40 Teams, die aus Profivereinen kamen und sich
qualifiziert hatten, so verschob sich danach das Verhältnis
erheblich.
Animiert
durch das Wissen um die Qualität dieses bundesweiten Wettbewerbes,
meldeten sich nun immer mehr Traditionsmannschaften von Profivereinen
an den Wettbewerben der Landesverbände an um das Ticket nach Berlin
in den Olympiapark zu lösen.
So
waren es 2022 der 1.FC Nürnberg, Hertha BSC und Bayer 04 Leverkusen
aus dem Profi- und die SG Mittelmosel-Leiwen und SV Eintracht
Nordhorn aus dem Amateurlager. 2023 kamen der FC Bayern München und
die Berliner Hertha von den Profis und SC Westfalia Herne, SG
Neuburg/Berg, TSV Fortuna Sachsenross Hannover von den Amateuren.
2022 siegte der 1.FC Nürnberg und 2023 der FC Bayern München.
In dieser Saison ist das Verhältnis Profi-Oldies zu Amateuroldies
dann noch gravierender.
Mit
dem 1.FC Nürnberg, Hertha BSC, Bayer 04 Leverkusen und SV Hannover
96 belegen vier Ü-40 Teams von Profivereinen die Startplätze.
Lediglich die SG Mittelmosel-Leiwen aus Südwestdeutschland, wo sich
noch keine Profi-Traditionsmannschaften zu den Landeswettbewerben
angemeldet haben, vertritt die große Schar der Amateurvereine
Deutschlands.
Konnten
bis 2019 neben den Regionalmeistern auch noch die Vizemeister
teilnehmen, so verringerte der DFB danach die Teilnehmerzahl in der
Königsklasse, im Ü-40 Fußball, auf 5 Teilnehmer, die jeweiligen
Regionalmeister der Landesverbände Süd-, Südwest-, West-, Nord-
und Nordostdeutschland.
Weiter
|
|
SG FC Gerolzhofen/DJK Michelau Ü-32 erstmals Teilnehmer am DFB-Ü-32 Cup 2024 in Berlin |
|
|
|
SG FC Gerolzhofen/DJK Michelau Ü-32 schlägt FC Bayern München bei Landesmeisterschaft
Ähnlich wie in Nordostdeutschland der SC Charlottenburg hat eine Spielgemeinschaft aus Unterfranken für Furore im Süddeutschen Ü-32 Fußball gesorgt. Die SG FC Gerolzhofen/DJK Michelau, eine Ü-32 Spielgemeinschaft eines Bezirksligisten (FC Gerolzhofen 7. Liga in Bayern) und eines Kreissklassisten (DJK Michelau 9. Liga in Bayern) aus Unterfranken, holten sich in Karlsruhe Daxlanden die Süddeutsche Ü-32 Meisterschaft. Beide Gemeinden haben gerade einmal ca. 8.200 Einwohner und liegen am nordwestlichen Rand des Steigerwaldes.
War die Meisterschaft bei der Süddeutschen Ü-32 Meisterschaft schon ein Husarenstück, so war der Sieg bei den bayerischen Ü-32 Meisterschaften aber eine faustdicke Sensation.
Denn bei den bayerischen Landesmeisterschaften konnten sie 2023 und 2024 die Ü-32 des übermächtigen FC Bayern München zweimal im Endspiel besiegen und ihnen somit die Teilnahme an der Süddeutschen Ü-32 Meisterschaft, der Qualifikation zum DFB-Ü32-Cup vermasseln. Mit 4:3 (1:1) nach Elfmeterschießen holten sich die Kicker aus dem Steigerwald mit Dominik Engel (Tor), Stefan Rothenanger, Frank Gehring, Thiemo Barthel, Johann Wittenberg, Patrick Neidhold, Daniel Saukel, Daniel Haub, Alexander Kneißl-Bedenk, Niklas Wilhelm, Sebastian Hauck sensationell zum zweiten Mal 2024 den bayerischen Ü-32 Meistertitel.
Weiter
|
|
SC Charlottenburg Ü-32 erstmals bei DFB-Ü32-Cup |
|
|
|
SCC setzt sich gegen DFB-Ü32-Cupsieger Hertha BSC bei der Nordostdeutschen Ü-32 Meisterschaft durch
Erstmals nimmt der SC Charlottenburg mit seinem Ü-32 Team am DFB-Ü32-Cup in Berlin vom 24.-25. August teil. Die Charlottenburger um Trainer Daniel Diehle verhinderten mit ihrer Teilnahme, das der haushohe Favorit und Titelverteidiger Hertha BSC mit den Ex-Profis Sami Allagui, Marco Karim Benyamina und Chinedu Ede am 3. DFB-Ü32-Cup teilnehmen wird. Damit wird am letzten Augustwochenende im Berliner Olympiapark keine Ü-32 Mannschaft eines Profivereins dabei sein. Der TuS Stenern aus Westdeutschland, der SC Victoria Hamburg aus Norddeutschland (Deutscher Ü-32 Meister 2022), die SG FC Gerolzhofen/DJK Michelau aus Süddeutschland, sowie der SV Enkenbach aus Südwestdeutschland werden zudem um den begehrten Titel kämpfen. Für den Nordostdeutschen Vertreter SC Charlottenburg war es ein harter und steiniger Weg bis zum DFB-Ü-32-Cup. Zuerst mußten die Charlottenburger aus dem Berliner Westen in der Ü-32 Verbandsliga Berlin, der höchsten Klasse in dieser Altersklasse im Berliner Fußball, mindestens die Vizemeisterschaft erreichen.
Weiter
|
|
Ü-60 KAW Tecklenburg gewinnt Cup der Meister - Ü-60 KAW Berg wird Vierter |
|
|
|
AH
Ü-60 Cup der Meister bei der TuS Engter/Niedersachsen
Mit
einer guten Leistung und ohne Niederlage erreichte die KAW Berg bei
der zweiten Teilnahme am Cup der Meister, der vom TuS Engter wieder
hervorragend organisiert wurde, den vierten Platz.
Die
Mannschaft, die bereits am Freitag angereist war, startete mit einem
überzeugenden 1:0 gegen Westend Berlin ins Turnier. Bereits in der
5. Minute erzielte Michael Kolodziej den Siegtreffer. Der Treffer
brachte Sicherheit in das Spiel, die Überlegenheit konnte jedoch
nicht in weitere Tore umgemünzt werden konnte. Im zweiten Spiel
konnte gegen die gefällig spielende Mannschaft von Germania
Wernigerode ein 2:0 Sieg eingefahren werden. Torjäger Jupp Geisler
schnürte einen Doppelpack. Auch hier konnte die Defensive der
Kreisauswahl überzeugen.
Auch
im dritten Match ging man als Sieger vom Platz und sicherte sich vor
dem letzten Gruppenspiel die Teilnahme am Halbfinale. Gegen die tief
stehenden Mannen von Arminia Bielefeld wurde eine offensive
Mannschaftsausrichtung gewählt, die nach wenigen Minuten auch mit
dem ersten Treffer belohnt wurde. Nach einer Flanke von Jupp Geisler
war es Michael Blumberg der mit einem schönen Kopfball den Angriff
erfolgreich abschloss. Danach kam es jedoch zu einem kurzen
Spannungsabfall im Spiel und die Angriffe wurden nicht konsequent zu
Ende gespielt. Lediglich Jupp Geisler konnte noch einmal erfolgreich
abschließen.
Anstatt das Torverhältnis noch etwas aufzupolieren,
fing man sich kurz vor Schluss noch einen überflüssigen
Gegentreffer ein, Endstand somit 2:1.
Im
letzten Gruppenspiel ging es gegen die SG VfB Peine/ SP Hannover 23
somit um den Gruppensieg.
Die KAW Berg hatte ein Torverhältnis von
5:1, der Gegner, bei gleicher Punkteausbeute, ein Torverhältnis von
6:1. Ein Sieg war somit Voraussetzung für Platz 1.
Gegen
den spielstarken Gegner Peine, dem letztjährige Endspielgegner,
lieferte man sich ein intensives Gefecht.
Die SG, u.a. mit dem
Ex-Profi Frank Hartmann (Hannover 96 und Bayern München) am Start,
begann relativ verhalten und geriet nach vier Minuten durch einen
sehenswerten Abschluss von Jupp Geisler mit 0:1 in Rückstand. Die
Abwehr der Kreisauswahl bekam nun mehr Arbeit, hatte aber alles im
Griff. Bei einem Zweikampf im Strafraum ging ein Peiner Spieler nach
hörbarem Kontakt zu Boden und der Schiedsrichter zeigte auf den
Punkt. Holger Jungjohann reagierte zu Recht entsetzt, denn er war es,
der vom Gegenspieler getroffen wurde. Alle Proteste halfen nichts,
der Strafstoß wurde ausgeführt und brachte den glücklichen
Ausgleich, denn zwingende Torchancen gab es für die SG nicht mehr.
Da auch der Auswahl Berg kein weiterer Treffer gelang traf man als
Gruppenzweiter im Halbfinale auf den Gruppenersten der anderen
Gruppe.
Weiter
|
|
Traditionsmannschaft vom TSV Bayer 04 Leverkusen holt zum 2. Mal den Pokal |
|
|
|
Endrunde 5. Deutscher Ü-40 Pokal 2023/2024 Kelsterbach am Main am 22.06.2024
Die Endrunde des 5. Deutschen Ü-40 Pokals fand am Samstag, den 22.06.2024, im Rahmen des Ü-35/Ü-40 Festivals des Ü-Fußballs auf dem bestens gepflegten Rasenplatz im Kelsterbacher Sportpark statt. Aus der geplanten Final Four Endrunde wurde ein Final Three, weil der SV Eintracht Nordhorn während der Woche seine Teilnahme aus Mannschaftsschwierigkeiten absagte. Diese Absage führte dazu, dass der Spielplan geändert werden musste. Aus zwei Halbfinalspielen und den Platzierungsspielen wurden nun drei Spiele. Im Modus „Jeder gegen Jeden" wurde der 5. Deutsche Ü-40 Pokalsieger ermittelt.
In Kelsterbach am Start waren die Traditionsmannschaft des TSV Bayer 04 Leverkusen, die SG Bockenem/Bornum/Ambergau (aus dem Fußballkreis Hildesheim) und der BFSV Atlantik 97 Hamburg.
Vor dem Turnierstart wurden die Paarungen, die jeweils 2 x 20 Minuten betrugen, von zwei Damen des BFSV Atlantik 97 ausgelost. Im ersten Spiel trafen die Leverkusener Traditionsmannschaft und die SG Bockenem/Bornum/Ambergau aufeinander. Das Bestreben der Spielgemeinschaft aus Bockenem und Bornum, die zu den führenden Ü-40 Teams im Fußballkreis Hildesheim zählen, war es, so lange wie möglich das 0:0 zu halten. Gegen die mit wieder namhaften Akteuren, wie Carsten Baumann, Stefan Kießling, Hans-Peter Lehnhof, Thorsten Judt und Co. angereisten Leverkusener war dies aber ein ganz schweres Vorhaben. Die Leverkusener hatten schon bei ihrem zweiten Auftritt bei der diesjährigen Pokalrunde gegen die SG Hoppstädten/Weiersbach beim 11:0 Kantersieg gezeigt, dass die 1:3 Auswärtsniederlage beim SV Eintracht Nordhorn vor mehr als 1.000 Zuschauern nur ein Ausrutscher gewesen war. Offensiv ausgerichtet, und mit ganz viel Engagement gingen die Bayer Oldies auch in dieses Spiel. Es dauerte nur sechs Minuten, dann war der Abwehrriegel der Kicker aus dem Zentrum des Ambergaus geknackt. Das 2:0 folgte bereits vier Minuten später. Mit viel Spielfreude und immer noch hervorragenden technischen Fähigkeiten schraubten die Mannen vom Rhein das Ergebnis nach 40 Minuten auf 7:0. Stefan Kießling und seine Mitstreiter hatten schon im ersten Spiel unterstrichen, dass die Pokalvergabe nur über sie geht.
Weiter
|
|
Festival des Ü-35/Ü-40-Fußballs am Samstag, den 22. Juni beim FC Viktoria Kelsterbach |
|
|
|
Final Four Endrunde 5. Deutscher Ü-40 Pokal und Ü-35 Hessenpokalfinale am Samstag, den 22. Juni
Am Samstag, den 22. Juni ab 11.00 Uhr richten der FC Viktoria Kelsterbach, der Hessische Fußball Verband und die Agentur sportXmedia sport & event promotion im Kesterbacher Sportpark die Final Four Endrunde des 5.Deutschen Ü-40 Pokals und das Endspiel um den Ü-35 Hessenpokal aus.
Im Mittelpunkt dieses „Festivals des Ü-35/Ü-40 Fußball" stehen die Halbfinalspiele des 5. Deutschen Ü-40 Pokals mit den Endspielen sowie im Rahmenprogramm das Endspiel um den hessischen Ü-35 Pokal.
Zwei überregionale Wettbewerbe die den Ü-Fußball für die Spieler sowie für die Zuschauer interessant und attraktiv gemacht hat.
Dabei in Kelsterbach sind wieder ehemalige Profis, Amateure und auch Bolzplatzkicker, die mit Leidenschaft und Engagement ihre Teams zum Erfolg führen wollen.
An der Final Four Endrunde nehmen die Traditionsmannschaft des Deutschen Meisters Bayer 04 Leverkusen (Deutscher Ü-40 Vizemeister 2022), der SV Eintracht Nordhorn (mehrmaliger Niedersachsen und Norddeutscher Ü-40 Meister und DFB-Ü40-Cup Teilnehmer), der BFSV Atlantik 97 Hamburg (Vizemeister in der höchsten Hamburger Ü-40 Liga) und die SG Bockenem/Bornum/Ambergau (mehrmaliger Ü-40 Kreismeister und Kreispokalsieger Hildesheim) teil. Der Eintritt für Besucher/innen ist frei.
Weiter
|
|
Ü-65-Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein wurde inoffizieller Deutscher Vizemeister |
|
|
|
AH Ü-65 Bestenturnier Wattenscheid 2024
Bochum-Wattenscheid. Die SG Wattenscheid 09 mit Cheforganisator Heinz-Jürgen Busch hatte zum Pfingstwochenende zur inoffiziellen Ü-65-Deutschen Meisterschaft nach Bochum-Wattenscheid eingeladen.
Bei der zum zwölften Mal ausgespielten Endrunde um die QDM 2024 (Quasi Deutsche Meisterschaft) der Altersklasse Ü-65 auf Kleinfeld errang der mehrmalige Deutsche Meister im Kampf gegen die Teams aus den Kreisen Bochum, Berg, Bielefeld, Höxter, Paderborn und Recklinghausen die Deutsche Vizemeisterschaft. Von den 48 eingeladenen deutschen Vereinen konnten nur 7 Teams der Einladung folgen. Waren es im Vorjahr nur 4 Mannschaften zeigte sich in diesem Jahr eine deutlich erhöhte Teilnehmerzahl.
Auf Grund der gestiegenen Teilnehmer wurde die Vorrunde in zwei Gruppen durchgeführt. In der Gruppe 1 spielten die Kreisauswahlmannschaften von Bochum, Paderborn und Siegen-Wittgenstein (sieben gegen sieben in zweimal zehn Minuten) und in der Gruppe 2 von Bielefeld, Berg, Höxter und Recklinghausen.
Im ersten Gruppenspiel des Teams aus Siegen-Wittgenstein ging die gegnerische Mannschaft aus Paderborn nach einer unglücklichen Aktion in der SI-WI-Abwehr in der 8. Minute mit 1:0 in Führung. Die verstärkten Angriffsbemühungen der Mannen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein wurden in der 15. Minute durch den Ausgleichstreffer von Rainer Nohn (Sportfreunde Edertal) zum 1:1 belohnt. Das war auch gleichzeitig der Endstand.
Nachdem Paderborn die Bochumer mit 1:0 im zweiten Gruppenspiel besiegt hatten, mussten das SI-WI-Team im dritten Gruppenspiel gegen Bochum mindestens mit zwei Toren Unterschied gewinnen, um als Gruppenerster das Halbfinale zu erreichen.
Weiter
|
|
|