Nach der aktiven Laufbahn, weiterspielen in der AH-Fußballmannschaft |
![]() |
![]() |
![]() |
Seite 3 von 4
Aber nicht nur die Amateurvereine profitieren von gut organisierten AH-Abteilungen, auch Hertha BSC, SV Hannover 96, F.C.Hansa Rostock, FC Bayern München und DSC Arminia Bielefeld kamen mit ihren Ü-40 und Ü-50 Mannschaften bereits zu Meisterehren und schrieben so positive Schlagzeilen für ihre Vereine. Egal ob Amateur- oder Profiverein, durch die Aktivitäten ihrer Oldies wird das Image all dieser Vereine positiv mitgestaltet und der Bekanntheitsgrad gesteigert. Daher sollten Vereine ihre AH-Abteilungen unterstützen, fördern und eventuell neu aufbauen als Hilfe zur Selbsthilfe. Dadurch hat sich der AH-Fußball auch für die Vereine zu einem interessanten Aktionsfeld entwickelt, der als Marketinginstrument, nicht nur wegen der Gesundheitsprävention, die der Fußball im Alter auch ist, genutzt werden kann. Beispiel einer AH-Fußballmannschaft die ihren Verein bundesweit bekannt machte:
Die
SG Hoechst Classique wurde 1987 gegründet als Traditionsmannschaft des
ehemaligen Hessenligisten SG 01 Hoechst. Die Oldies dieses Teams sind
auch mit über 40 Jahren noch mit viel Engagement und einem Heidenspaß am
Werk. Heute spielt die 1. Mannschaft der SG 01 Hoechst nur noch in der
Gruppenliga Wiesbaden - der siebthöchsten Klasse in Hessen - die Ü-40
Old Boys aus dem Westen von Frankfurt hingegen haben sich im Laufe der
Jahre zu eines der besten Altherrenteams in Deutschland entwickelt. Diese
AH-Mannschaft verkörpert in erster Linie Begeisterung für den
Fußballsport, sie ist aber auch ein Stück Lebenskultur. Denn neben dem
Fußballsport nehmen auch die gesellschaftlichen Ereignisse einen breiten
Raum ein, was bei den meisten 1. + 2. Herrenmannschaften längst nicht
mehr der Fall ist. Besuche auf dem Oktoberfesten in München und
Frankfurt, dem Frankfurter Weihnachtsmarkt und gemeinsame Züge durch die
Gemarkung Frankfurts gehören ebenso dazu, wie Besuche von Konzerten
und Fußballspielen. Die SG Hoechst Classique ist der
notwendige Ausgleich für Stress und Alltagstrott bei sportlicher
Betätigung und gesellschaftlichem Zusammensein. Spaß soll es machen aber wenn es gilt, wird auch angepackt; wie die Erfolge der SG Hoechst Classique zeigen. Im
hohem Fußballeralter, als AH-Kicker erleben die Classiquer nun noch
richtige sportliche Highlights, die sie in ihrer Jugend- und
Aktivenzeit nie erlebt haben. Seien es die Siege bei der
Hessenmeisterschaft oder beim Hessenpokal, die Erringung der
Süddeutschen Meisterschaft oder die Deutschen Meisterschaften im
Berliner Olympiapark, an denen die Classiquer seit 2008 schon sieben Mal
teilgenommen haben. Dreimal wurden sie Deutscher Vizemeister und 2017
wurden ihre Bemühungen mit dem Deutschen Meistertitel gekrönt. Als
Vorbereitung auf die Saison nahmen die Classique Kicker im Februar des
Jahres 2017 an der Malta Soccer Trophy 40+, einem Dreitagesturnier, in
La Valetta auf der Ferieninsel Malta teil. 10 AH-Ü-40 Mannschaften aus
der Schweiz, Deutschland und die Ü-40 Nationalmannschaft von Malta waren
bei diesem internationalen Großfeldturnier auf Kunstrasen am Start -
auch hier waren die „Hoechster Buben" wieder erfolgreich und schlugen im
Endspiel die Ü-40 Nationalmannschaft von Malta mit 3:1 (0:0) im
Elfmeterschießen. All diese Erfolge wären nicht möglich
gewesen, wenn nicht der Teamgeist, der Zusammenhalt und die Freundschaft
im und um das Team gestimmt hätten. Das alles sorgt für Spaß,
Begeisterung und unvergessliche Momente und macht das Dabeisein in einer
solchen AH-Mannschaft so außergewöhnlich und einzigartig. Auch
die soziale Komponente kommt natürlich nicht zu kurz. Seit 30 Jahren
spielen die Classiquer nun schon für die Stiftung LEBERECHT der
Frankfurter Neuen Presse, für körperlich und geistig behinderte Kinder,
Geld ein. 520.000,- Euro summierten sich in diesem Zeitraum. Im
Laufe der Jahre wurde aus einer Mannschaft von 25 Spielern eine
Abteilung, die mittlerweile ca. 50 Mitglieder umfaßt, und dem Verein
Mitgliedsbeiträge und Helfer für Veranstaltungen sichert. Das ist
nur eines von vielen Beispielen wie sich AH-Mannschaften entwickeln und
für neue Perspektiven bei den AH-Kickern sorgen können. |