AH -/Ü-Niedersachsenmeisterschaften – Reformpläne |
![]() |
![]() |
![]() |
Seite 2 von 2
Mir ist auch neu, ich begleite den Altherrenfußball jetzt seit 15
Jahren, dass sich über Startgelder " aufgeregt " wird. Erstens ist es
für uns logisch, Startgeld zu entrichten und zweitens, spielen wir auch,
um zu gewinnen und einen " Preis " dafür zu bekommen. Das ist doch der
Reiz eines jeden Turnieres! Und da wir auch schon Veranstalter eines
großen Altherren-Events, nämlich des 3. Niedersächsischen Ü32-Masters
2017, waren, wissen wir, was es heißt, Planungssicherheit zu haben. Wie
soll man so etwas sonst organisieren? Und eine Feier gehört zum Abschluß
immer dazu. Dich mit anderen Mannschaften austauschen, lachen, alte
Bekannte wieder treffen. Wenn eine Teilnahme nicht verpflichtend ist,
wie groß soll dann das Zelt sein? 2 Mann Zelt? Für 100 Leute? Für 500
Leute? Ich habe mittlerweile im Namen der Altherren des Helmstedter SV, dem Aushängeschild für den Kreis Helmstedt, als Deutscher Vizemeister 2018, dem NFV-Kreis Helmstedt geschrieben, dass er gegen die Reformpläne stimmen soll, um damit den Tod des leistungsorientierten NFV-Ü-Fußballs zu verhindern!
Liebe Grüße |