Seite 1 von 2 Möglichkeiten der Nutzung der DFB-Akademie durch den Amateurfußball
Jugend der Amateurvereine:
Für den Jugendbereich der Amateurvereine könnte man sich vorstellen, dass während der Schulferien die Möglichkeit der Belegung der Sportplätze und die Buchung qualifizierter Trainer der DFB-Akademie möglich wäre. Die Jugendlichen würden von qualifizierten Trainern - was in den Amateurvereinen höchst selten ist - trainiert, was für sie ein einmaliges Erlebnis wäre, und die Motivation für den Fußballsport weiter steigern würde. Somit könnten auch die Jugendfußballer von kleinen Vereinen in den Genuss kommen, von dieser hervorragenden Einrichtung zu profitieren.
Aktiven Bereich der Amateure (Regionalligen):
Wie einstmals der Amateur-Länderpokal so könnte für die Regionalligisten eine Deutsche Regionalmeisterschaft nach Ablauf der Saison eingeführt werden.
Fünf Auswahlteam (Spieler im Alter von 17 bis 27 Jahren) der Regionalligen Bayern, Südwest, West, Nord und Nordost spielen an einem Wochenende (Sa. und So.) im Modus „Jeder gegen Jeden" (Spielzeit 2 x 22,5 Minuten) mit anschließendem Halbfinale (1. - 4., 2. - 3.) und dem Endspiel den Sieger aus. Dieser hat dann die Chance, beim UEFA Regions' Cup, dem Turnier der besten Amateurauswahlmannschaften in Europa, als Deutschlandvertreter mitzuspielen.
Da der UEFA Regions' Cup nur alle zwei Jahre in ungeraden Jahren ausgetragen (2021, 2023, usw.) wird, müßten vor jedem Turnier die Sieger der Deutschen Regionalmeisterschaft der beiden Vorjahre ein Endspiel (das auch in der DFB-Akademie stattfinden könnte) austragen, um den Teilnehmer für den nächsten UEFA Regions' Cup zu ermitteln.
Aktiven Bereich der Amateure (Oberligen):
Nach dem Muster der einstigen Deutschen Amateurmeisterschaft, an denen die Meister der jeweiligen Oberligen teilnahmen und in KO-System-Spielen nach der Saison ihren Meister ermittelten, könnte eine solche Meisterschaft in abgewandelter Form in der DFB-Akademie an einem Wochenende (Sa. u. So.) nach der abgelaufenen Saison wieder stattfinden.
Gegenwärtig wird in 14 Oberligen gespielt:
Oberliga Baden-Württemberg
Bayernliga in zwei Staffeln (Nord und Süd)
Bremen-Liga
Oberliga Hamburg
Hessenliga
Mittelrheinliga
Oberliga Niederrhein
Oberliga Niedersachsen
Oberliga Nordost in zwei Staffeln (Nord und Süd)
Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar
Oberliga Schleswig-Holstein
Oberliga Westfalen
Dazu könnten aus den 14 Oberligen der Oberligameister, Vizemeister und der 3.Platzierte gemeldet werden. 42 Mannschaften würden dann in 14 Gruppen zu je 3 Teams (Spielzeit 2 x 15 Minuten) die Vorrunde spielen. Die 14 Gruppensieger und die beiden besten Gruppenzweiten (=16 Teams) spielen dann die Endrunde mit Achtel-, Viertel-,Halbfinale und dem Endspiel aus.
Die vier Halbfinalisten qualifizieren sich dann für den kommenden DFB-Pokal. Hat eines dieser Teams den Landespokal seines Verbandes gewonnen und ist bereits für den DFB-Pokal nominiert, rückt der fünfte der Deutschen Amateurmeisterschaft nach usw.
Die Zusammensetzung des DFB Pokals würde dann folgendermaßen aussehen:
36 1. und 2. Bundesligisten,
die ersten drei Mannschaften der 3. Liga,
21 Landespokalsieger Amateure plus
4 Oberligavertreter (Halbfinalisten) Deutsche Amateurmeisterschaft -
dadurch würde die 3. Liga einen Startplatz verlieren was aber zugunsten der Amateure ginge.
|