Homepage
Ü-60 Fußball in Deutschland – immer mehr Teams spielen um Meisterschaften PDF Drucken E-Mail
Beitragsinhalt
Ü-60 Fußball in Deutschland – immer mehr Teams spielen um Meisterschaften
Seite 2

Ü-60 Fußball Deutschland

Ü-60 Fußballer, es sind Fußballspieler die 1964 oder früher geboren wurden, gelten in der Gesellschaft immer noch als Exoten. Die überwiegende Meinung die vorherrscht ist, dass Fußballer mit Ende 40 dem runden Leder adieu sagen. 
Seit ungefähr 2005 kicken aber immer mehr Männer Ü-60  in Fußballmannschaften um Pokale und Meisterschaften. Das liegt daran, das in der heutigen Zeit Männer 60+ leistungsfähiger, mobiler und gesünder als noch die Generationen vor ihnen sind. Fußball spielen mit 60+ wird in der Gesellschaft allerdings weiterhin mit Skepsis verfolgt. Grund dafür ist, die weit verbreitete Annahme, dass Fußballspielen im fortgeschrittenen Alter ein hohes Verletzungsrisiko in sich birgt. Das dabei das Risiko von Verletzungen größer ist als in früheren, aktiven Zeiten, steht außer Frage, wie eine Studie des Lehrstuhls für Sport- und Präventivmedizin, die an der Saar-Uni bei Professor Tim Meyer durchgeführt wurde, belegt.  
Die Anfälligkeit für Verletzungen ist aber meistens nur dann gegeben, wenn man nicht richtig fit ist. Fühlen sich die Akteure aber noch körperlich und mental fit genug, so können sie auch mit 60+ noch regelmäßig dem Ball nachjagen, wenn sie sich währenddessen und danach gut fühlen.
Am Ende ist es alles eine Frage der persönlichen Fitness und auch der eigenen Erfahrung - schließlich ist es wichtig, seinen Körper gut zu kennen. Wer über Jahre aktiv Erfahrung im Fußballsport gesammelt hat, weiß, was er kann, wie weit er gehen kann und was ihm gefällt. So hält der Fußball natürlich auch die Kicker 60+ fit. Ist doch erwiesen, dass die heilsamen Auswirkungen körperlicher Bewegung im Allgemeinen und Fußballsport im Speziellen natürlich niemand mehr leugnen wird.
Die deutsche Herzstiftung schreibt dazu: „Regelmäßige Bewegung zählt zur besten Medizin - sowohl um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen als auch zur Therapie bei Herzerkrankung. Mit Ausdauerbewegung lassen sich nahezu alle wichtigen Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen (hohes LDL-Cholesterin) und Adipositas verbessern". (https://herzstiftung.de/herzforschung/forschungsprojekte/fussball-herzpatienten).