Homepage
Beim Deutschen Fußballpokal 60+ 2025 wird das beste Ü-60 Team ermittelt PDF Drucken E-Mail
Beitragsinhalt
Beim Deutschen Fußballpokal 60+ 2025 wird das beste Ü-60 Team ermittelt
Seite 2

Deutscher Fußballpokal 60+ 2025

Situation Ü-Fußball:

Eine Studie der UEFA im Mai 2020 weist darauf hin, dass sich Ü-Fußball in Europa wachsender Popularität erfreut und immer ältere Spielerinnen und Spieler ihrem Lieblingssport treu bleiben können.

Diese Tendenz ist auch im deutschen Ü-Fußball (das sind die Altersklassen Ü-32, Ü-40, Ü-50, Ü-60) zu erkennen.

Im deutschen Ü-Fußball gibt es seit 2007 (Ü-40 und Ü-50) Meisterschaften, die im September im Berliner Olympiapark vom DFB ausgerichtet werden. Seit 2022 wurde auch für die Ü-32 Senioren ein solcher Wettbewerb eingeführt.

Für die Ü-60 Fußball Old Boys gibt es diese Meisterschaft leider nicht. Mit der Einführung von Kreis-, Landes- und Regionalmeisterschaften in der 2. Dekade dieses Jahrhunderts wurden für die Ü-60 Fußballer neue Wettbewerbe geschaffen, die ihnen nun die Möglichkeit eröffnet, wettbewerbsmäßig und regionalübergreifend Fußball zu spielen, einen Deutschen Meister wie die anderen genannten Altersklassen können sie aber nicht ausspielen. Es hat den Anschein, als habe der DFB seine Ü-60 Akteure anscheinend vergessen.
Mit dem Deutschen Fußballpokal 60+ 2025 hat sportxmedia nun einen Wettbewerb geschaffen, der diese Lücke schließen soll. Spieltermin ist Samstag, der 24. Mai 2025. Der Austragungsort Kelsterbach am Main und es nehmen 20 Ü-60 Teams aus allen 5 Regionalverbändenn des DFB daran teil.


Charakteristika Fußballer/Kicker 60+

Die 60+ Kicker bilden meistens eine aufgeschlossene, gut ausgebildete und kaufkräftige Zielgruppe, die in allen Berufsgruppen unseres Landes vertreten ist. Diesen betagten Fußballern geht es keineswegs nur um "das Bier nach dem Spiel." Für sie steht die Leidenschaft und der Spaß am Fußball im Vordergrund.
Fußball spielen mit 60+ vereint die Kicker in ihren Teams auf spielerische Weise. Spiele und das Training sorgen dafür, dass die Ausdauer, die Kraft, die Beweglichkeit und die Koordination erhalten bleiben. Dadurch verbessert sich die körperliche Leistungsfähigkeit, und durch die Regelmäßigkeit tragen sie spielend dazu bei, den Blutdruck und die Blutfettwerte zu senken. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Zudem verringert sich das Risiko, an Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) zu erkranken.
Zudem werden die Muskeln aufgebaut und der Fettanteil im Körper reduziert. Das besondere Beanspruchungsprofil mit Ausdaueranteilen, Beweglichkeit und Intensitätswechseln - vom lockeren Joggen bis hin zu schnellen Sprints - wirkt sich hier besonders günstig aus.
Auch das psychische Wohlbefinden, das positive Gefühle (Freude, Glücksgefühl), eine positive Stimmung und die aktuelle Beschwerdefreiheit umfasst, profitiert vom gemeinsamen Kicken. Das Laufen und Toreschießen hilft ihnen, Stress abzubauen und wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Durch das regelmäßige gemeinsame Training werden soziale Kontakte neu geknüpft oder gefestigt. Das hilft, Einsamkeit vorzubeugen.