Traditionsmannschaft von Bayer 04 Leverkusen - ein Botschafter und Sympathieträger für den Verein

Deutscher Ü-40 Pokal 2024 -2025

Mit dem Deutschen Ü-40 Pokal hat sportxmedia im Jahr 2017 einen bundesweiten Wettbewerb ins Leben gerufen, der eine Ergänzung zum DFB-Ü40-Cup sein soll. Vorteil dieses Pokalwettbewerbs gegenüber anderen Wettbewerben ist es, dass sich die Ü-40 Teams keinem Qualifikationsmarathon zur Teilnahme stellen müssen. Zur Teilnahme reicht die Anmeldung auf https://ah-pokal.de/. 
Die Mannschaften, die Interesse am Deutschen Ü-40 Pokal haben und mitspielen wollen, sollten allerdings darauf achten, dass sie einen Kader von mindestens 25 - 26 Spieler melden können (8 Gastspieler von anderen Vereinen können auch gemeldet werden), und dass sie die Spieltermine einhalten.
Der bundesweite Pokalwettbewerb im Ü-40 Fußball ruft 2024/2025 mit neuem Format: Die Teilnehmer werden mindestens zwei Spiele - eins zuhause und eins auswärts - spielen. Gruppen mit 3 Teams sind vorgesehen, danach geht es in die K.O.-Runde oder, wie beim letzten Wettbewerb, direkt in das Final Four Turnier in Kelsterbach am Main im Juni 2025.
Nicht nur für die kleinen Amateurvereine, wie den BFSV Atlantik 97 Hamburg e.V. (Vizepokalsieger beim Final Turnier 2024 in Kelsterbach am Main), SG Bockenem/Bornum/Ambergau (3. Platz beim Final Turnier 2024) oder SG Marburg Beltershausen (3. Platz 2023) bietet dieser Wettbewerb gute Möglichkeiten, sich auf bundesweiter Sportbühne zu präsentieren. 

Auch für Traditionsmannschaften von Profi- und Ex-Profivereinen bietet der Deutsche Ü-40 Pokal die Chance, ihr Image positiv aufzupolieren. Entscheidend für die Darstellung der Profi-Fußballvereine sind natürlich in erster Linie die sportlichen Leistungen der Profiteams. So sind es in der Regel auch die Bundesliga-Profimannschaften, die das Image eines Clubs prägen. Aber nicht nur die Profis tragen dazu bei, dass der Vereinsname in aller Munde ist, auch die  Traditionsmannschaften können diesbezüglich Sympathieträger im „kleinen" Amateur-Fußball und positive Imagegestalter des Vereins sein.
Viele namhafte Erst-, Zweit- und Drittligisten im deutschen Profi-Fußball verfügen über solch eine Traditionsmannschaft mit ehemaligen Ex-Profis. Diese Mannschaften sind für karitative Auftritte im Einsatz, oder treten bei Jubiläums-Benefizspielen auf. 
Seit nunmehr sieben Jahren spielen auch einige dieser Traditionsmannschaften um den Deutschen Ü-40 Pokal mit.
 
Um nur einige Wenige zu nennen:

VfL Wolfsburg, 
SC Paderborn 
DSC Arminia Bielefeld 
TSV Bayer 04 Leverkusen

Dass die Teilnahme dieser Teams einmal den Wettbewerb aufwertet und zum Anderen Sympathien diesen Profivereinen einbringt, steht außer Frage. 
Ein hervorragendes Beispiel ist hierfür die Traditionsmannschaft des Deutschen Meisters TSV Bayer 04 Leverkusen. Mit Stefan Kießling, Carsten Baumann, Thorsten Judt und vielen anderen Ex-Profis nehmen die Old Boys vom Niederrhein schon seit 2019 am Deutschen Ü-40 Pokal teil.
Dabei erreichten sie dreimal das Finale und holten sich zweimal den Titel. Am Wochenende des 24. und 25. August 2024 spielen die Bayer Old Boys nun beim DFB-Ü-40-Cup mit dem 1.FC Nürnberg, SV Hannover 96, Hertha BSC und SG Mittelmosel-Leiwen im Berliner Olympiapark um den Deutschen Ü-40 Meistertitel - und auch da gehen sie mit guten Chancen an den Start.  
Für sie bedeuten die Teilnahmen an diesen Wettbewerben weiterhin viel Spaß am Fußball zu haben, sich für den guten Zweck einzusetzen und als Aushängeschild für Bayer 04 aufzutreten. So werden die Auftritte der Mannschaft im Deutschen Ü-40 Pokal bei kleineren Vereinen immer zu Festen und finden durchweg eine positive Resonanz, wie die ca. 1.000 Zuschauer beim Spiel bei SV Eintracht Nordhorn zeigen.

Daher wäre der Deutsche Ü-40 Pokal auch für viele weitere Traditionsmannschaften von Erst-, Zweit- und Drittligisten ein durchaus interessantes Betätigungsfeld. Das Umfeld ist Ideal für soziale Projekte, die von den Vereinen initiiert werden, wie viele Aktionen zeigen. Zudem messen sie sich bundesweit mit Ü-40 Fußballmannschaften in einem spannenden Wettbewerb und tragen zum positiven Image ihrer Vereine bei. 
So kann der Deutsche Ü-40 Pokal neben den sportlichen Aspekten auch zur Imageförderung der großen und kleinen Vereine einen Beitrag leisten.