Deutscher Fußballpokal 60+ 2025 - Rückschau
Im Kelsterbacher Sportpark wurde am Samstag, den 24. Mai 2025 erstmals der Deutsche Fußballpokal 60+ ausgetragen. Anstoß zu dieser „inoffiziellen Deutschen Meisterschaft" für Fußballer, die das 60. Lebensjahr erreicht oder überschritten haben, war die Tatsache, dass der DFB für diese Altersklasse keinen DFB-Ü-Cup anbietet. In vier Regionalverbänden werden Meisterschaften ausgetragen, eine Endrunde um den Deutschen Meistertitel in Berlin, wie für die Ü-32, Ü-40 und Ü-50 Fußballer, gibt es aber nicht.
Nachdem etliche Anfragen von führenden Ü60 Teams bei sportxmedia sport & event promotion UG eingegangen waren und eine Umfrage bei ca. 80 Teams zu dem Ergebnis führte, dass der Großteil einen solchen Wettbewerb begrüßen und auch daran teilnehmen würde, wurde mit der Planung des Deutschen Fußballpokals 60+ begonnen.
Durch die Unterstützung der Ü60 Teams - die KAW Recklinghausen stiftete den Wanderpokal, der FC Bayern München stellte die Ankündigung des Turniers auf seine Website - und fast alle Teams beteiligten sich mit Ideen an der Erstellung der Durchführungsbestimmungen, erfolgte am 24. Mai pünktlich um 11:00 Uhr auf den Kunstrasenplätzen in Kelsterbach bei Frankfurt am Main der Anpfiff zu diesem größten bundesweiten Ü60 Kleinfeldturnier.
Aus allen fünf Regionalverbänden des DFB waren Ü60 Spitzenteam, die schon Regional-, Landes- oder Kreismeisterschaften gewonnen hatten, am Start. 20 Teams spielten im Champions-League Modus die vier Teilnehmer für die Endrunde aus.
Beim Deutschen Fußballpokal 60+ trugen die 20 Teams in der Ligaphase vier Spiele gegen vier unterschiedliche Klubs aus. Es gab, wie gehabt, drei Punkte für einen Sieg und einen Punkt für ein Remis und keinen für eine Niederlage.
Die besten vier Teams nach der Liga-Phase qualifizierten sich fürs Halbfinale. In den Halbfinalspielen wurden dann die Teams für das Spiel um Platz 3 und das Endspiel ermittelt.
1. Spielrunde:
Auf vier Kunstrasen-Kleinfeldern wurden die
Spiele ausgetragen. In der 1. Spielrunde tasteten sich die Teams noch
ab. Acht Siege und zwei Unentschieden standen in der Bilanz der 1.
Spielrunde. Mit der Kreisauswahl Recklinghausen, um Teamchef Dietmar
Kersten, übernahm gleich einer der Mitfavoriten die Tabellenführung.
Mit
3:0 landete der amtierende Westdeutsche Vizemeister gegen den Vertreter
aus Sachsen-Anhalt SpG. SV 1889 Altenweddingen /TSV Hadmersleben den
höchsten Sieg. Auch der Süddeutsche Vizemeister FC 09 Überlingen
startete mit einem 2:0 Sieg gegen die Kreisauswahl Hersfeld-Rotenburg
aus Hessen gut ins Turnier. Neben diesen Siegen konnten auch die SG
Hoppstädten-Weiersbach gegen die Ü60 Papenburg (3:2), die Kreisauswahl
Berg gegen die Ammerland Auswahl (2:1), der SV Leingarten gegen SG SV
Fortuna Großschwabhausen aus Thüringen (2:1) sowie die SG
Heidetal/Ilmenau gegen die Kreisauswahl Rhein-Erft (1:0), die
Spielgemeinschaft Ludwigsfelder FC/SV Siethen aus Brandenburg gegen die
Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein (1:0) erste Erfolg feiern.
Einen
Fehlstart legte hingegen der Süddeutsche Meister FC Bayern München hin.
Im Aufeinandertreffen mit dem Südwestdeutschen Meister SG Sauerbachtal
unterlagen die Kicker von der Säbener Strasse nach drückender
Überlegenheit mit 0:1. Herausragender Akteur in dieser Partie war der
Keeper der SG Sauerbachtal, Bernd Kurz. Der ehemalig Oberliga Keeper des
FC Dahn brachte die Bayernangreifer mit seinen Paraden schier zur
Verzweiflung. Ein Konter der SG führte dann zum goldenen Tor für die
Sauerbachtaler. Mit dem Soccer Park Hannover, um Ex-Profi Frank
Hartmann, und dem Westdeutschen Meister Kreisauswahl Tecklenburg kam es
in der ersten Runde gleich zu einem Aufeinandertreffen zweier
Favoriten auf den Turniersieg. In einer ausgeglichenen und auf sehr
hohem Niveau ausgetragenen Partie trennten sich die Kontrahenten 0:0.
Unentschieden 0:0 endete auch das Spiel zwischen dem Meister der Ü60
Kreisliga Braunschweig 2025 SG Mörse/Heiligendorf, mit Ex-Profi
Siegfried Reich (VfL Wolfsburg, Borussia Mönchengladbach), gegen den
Drittplatzierten der Südwestdeutschen Meisterschaft FSV Offenbach.Der Auftakt war gemacht. Die zahlreichen Zuschauer sahen interessante Spiele und auch die eine oder andere Überraschung.
Spielplan
Deutscher Fußballpokal 60+ Sa., 24.05.2025 |
|
|
|
|
|
|
1. Spielrunde: |
|
|
|
|
|
|
KAW Recklinghausen - SpG. SV
1889 Altenweddingen /TSV Hadmersleben |
3:0 |
|
|
|
|
|
SG Heidetal/Ilmenau - KAW
Rhein-Erft |
1:0 |
|
|
|
|
|
Ü60 SG Papenburg - SG
Hoppstädten-Weiersbach |
2:3 |
|
|
|
|
|
KAW Hersfeld-Rotenburg - FC
09 Überlingen |
0:2 |
|
|
|
|
|
Ammerland Auswahl Ü60 - KAW
Berg |
1:2 |
|
|
|
|
|
SpG Ludwigsfelder FC/SV
Siethen - KAW Siegen-Wittgenstein |
1:0 |
|
|
|
|
|
FC Bayern München - SG
Sauerbachtal |
0:1 |
|
|
|
|
|
SG Mörse/ Heiligendorf - FSV
Offenbach |
0:0 |
|
|
|
|
|
SV Leingarten - SG SV Fortuna
Großschwabhausen |
2:1 |
|
|
|
|
|
KAW Tecklenburg - Soccer Park
Hannover 23 |
0:0 |
|
|
|
|
|
Tabelle |
Sp. |
G. |
U. |
V. |
Tore: |
Pkte.: |
1. KAW Recklinghausen |
1 |
1 |
0 |
0 |
3:0 |
3 |
2. FC 09 Überlingen |
1 |
1 |
0 |
0 |
2:0 |
3 |
3. SG Hoppstädten-Weiersbach |
1 |
1 |
0 |
0 |
3:2 |
3 |
4. KAW Berg |
1 |
1 |
0 |
0 |
2:1 |
3 |
5. SV Leingarten |
1 |
1 |
0 |
0 |
2:1 |
3 |
6. SG Heidethal/Ilmenau |
1 |
1 |
0 |
0 |
1:0 |
3 |
7. SG Sauerbachtal |
1 |
1 |
0 |
0 |
1:0 |
3 |
8. SpG Ludwigsfelder FC/SV Siethen |
1 |
1 |
0 |
0 |
1:0 |
3 |
9. KAW Tecklenburg |
1 |
0 |
1 |
0 |
0:0 |
1 |
10. Soccer Park Hannover |
1 |
0 |
1 |
0 |
0:0 |
1 |
11. SG Mörse/Heiligendorf |
1 |
0 |
1 |
0 |
0:0 |
1 |
12. FSV Offenbach |
1 |
0 |
1 |
0 |
0:0 |
1 |
13. Ü60 Papenburg |
1 |
0 |
0 |
1 |
2:3 |
0 |
14. Ammerland Auswahl |
1 |
0 |
0 |
1 |
1:2 |
0 |
15. SG SV Fortuna Großschwabhausen |
1 |
0 |
0 |
1 |
1:2 |
0 |
16. FC Bayern München |
1 |
0 |
0 |
1 |
0:1 |
0 |
17. KAW Rhein-Erft |
1 |
0 |
0 |
1 |
0:1 |
0 |
18. KAW Siegen-Wittgenstein |
1 |
0 |
0 |
1 |
0:1 |
0 |
19. KAW Hersfeld-Rotenburg |
1 |
0 |
0 |
1 |
0:2 |
0 |
20. SpG. SV 1889 Altenweddingen /TSV
Hadmersleben |
1 |
0 |
0 |
1 |
0:3 |
0 |
|