Ü-60 Fußball in Deutschland 2025
Da der DFB im Bereich Ü60 aufgrund des Verzichts des Norddeutschen Verbandes, in dieser Altersklasse einen Meister zu ermitteln, keine offizielle Deutsche Meisterschaft (DFB-Ü60-Cup) ausspielen lässt, und auch im März 2025 beim Ausschuss für Beachsoccer, Freizeit- und Breitensport des DFB die Entscheidung fiel, dass es vorerst keinen DFB-Ü60-Cup geben wird, war die Community der Fußballer 60+ sehr enttäuscht.
Können die Kicker 60+ doch mittlerweile in vier Regionalverbänden (Süd, Südwest, West und Nordost) auch schon ihren Regionalmeister wie die Ü-32, Ü-40 und Ü-50 ausspielen. Mit den Regionalmeisterschaften enden dann aber die Wettbewerbe für die Kicker 60+. Wenn die Ü-32, Ü-40 und Ü-50 Regionalmeister nach ihren Turnieren das Lied „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“ anstimmen, gucken die Ü60er bedauernswerterweise in die Röhre.
Das Privileg, nach Berlin zu den „Deutschen Ü-Meisterschaften“ auf Kosten des DFB zu reisen, bleibt ihnen aber leider versagt.
Allerdings würde ein DFB-Ü60-Cup, wie all die anderen DFB-Ü-Cups, auch nur mit 5 Mannschaften im Ligamodus ausgespielt werden, K.O.-Spiele würden nicht stattfinden. Die Qualifikation zu diesem DFB-Ü-Cup wäre zudem ein Marathon über Kreis-, Landes- und Regionalmeisterschaften, der für den Großteil der bundesdeutschen Ü60 Teams nicht zu schaffen wäre.
Am 24. Mai 2025 fand in Kelsterbach der Deutsche Fußballpokal 60+ (https://60plus.ah-pokal.de/) statt.
Es war ein Ein-Tages-Turnier auf Kleinfeld, an dem die 20 besten Ü60-Teams aus ganz Deutschland teilnahmen. Der Wettbewerb wurde von sportxmedia organisiert und sollte eine Lücke im deutschen Fußball für die Altersklasse Ü60 schließen. Dieser Wettbewerb wurde zum ersten Mal ausgetragen und brachte die Elite des deutschen Ü60 Fußballs zusammen.
Das Turnier bot den Spielern 60+ die Möglichkeit, ein sportliches Highlight zu erleben, das sie in ihrer Jugend- und Aktivenzeit so nicht erlebt haben. Der Teamgeist, der Zusammenhalt und die Freundschaft standen neben dem sportlichen Wettbewerb dabei im Vordergrund. Die Veranstaltung sorgte für Spaß, Begeisterung und unvergessliche Momente.
Der Deutsche Fußballpokal 60+ ist daher eine richtungsweisende Veranstaltung für den deutschen Ü60 Fußball und zeigt, dass auch in dieser Altersklasse noch sehr viele Spieler aktiv sind und Spaß am Spiel haben.
Das 2025 eingeführte Kleinfeld-Eintagesturnier bietet den Teams in ganz
Deutschland etliche Möglichkeiten. Zwar müssen sie die An- und Abreise
sowie die Unterbringung selbst finanzieren, aber es können sich 20
Mannschaften aus allen Regionalverbänden anmelden und teilnehmen.
Dadurch können auch Teams daran teilnehmen, die gut organisiert sind und
„nur“ auf regionaler Fußballbühne erfolgreich sind oder waren (wie 2025
z.B. die Ammerland Auswahl).
Alle Mannschaften können 18
Spieler für das Turnier melden. Wann und wie die Mannschaften anreisen
bleibt ihnen überlassen. Wichtig ist nur, dass zum Turnierstart (2026
voraussichtlich Samstag, der 30. Mai, wieder im Kelsterbacher Sportpark
auf Kunstrasen und Kleinfeld) um 10:30 Uhr (Technical Meeting - in dem
noch wichtige Punkte zum Turnierablauf besprochen werden) alle Teams am
Spielort sind, was 2025 hervorragend funktionierte.
Siegprämien
für die vier erstplatzierten Teams, der Wanderpokal und die zusätzlichen
Pokale für Platz 1 bis 4 sowie Urkunden für alle teilnehmenden Teams
gehören ebenfalls standardmäßig zu diesem Turnier.
Auf der Website
https://60plus.ah-pokal.de/ werden alle Teams vorgestellt und
Vorberichte sowie Berichte zum Turnier und den teilnehmenden
Mannschaften auf https://www.ah-fussballportal.de/ veröffentlicht.
Presseberichte
für die lokale Presse und die Webseiten der Teilnehmerteams werden von
sportxmedia sport & event promotion UG kostenfrei zur Verfügung
gestellt. Somit kann das Turnier bundesweit beworben werden und auch an
Reichweite gewinnen - was die Attraktivität des Deutschen Ü60 Fußballs
weiter steigern wird.
Bundesweite Turnierserie für Mannschaften 60+ im Jahr 2026 einführen
Auch
vor dem Deutschen Fußballpokal 60+ waren schon einige Vereine und
Fußballkreise auf die Idee gekommen bundesweite Turniere zur Ermittlung
des besten Deutschen Ü-60 Teams durchführen. Nach der erfolgreichen
Ausspielung dachte sportxmedia darüber nach, ob es nicht sinnvoll wäre
den Deutschen Fußballpokal 60+ und die gut organisierten bereits
bestehenden Ü60 Turniere zu einer bundesweiten Turnierserie
zusammenzuschließen.
Die Turnierserie umfaßt zum Beispiel 4 Ü60
Turniere im gesamten Bundesgebiet, die im Mai, Juli, September und
Oktober stattfinden könnten.
Sportxmedia erstellt für diese Turniere
Tabellen mit der Punktverteilung für die Deutsche AH-Rangliste Feld und
den Deutschen Meistertitel 60+.
Beispiel: 10 Teilnehmer
- Platz 1: 100 Punkte
- Platz 2: 70 Punkte
- Platz 3: 50 Punkte
- Platz 4: 30 Punkte
- Platz 5: 20 Punkte
- Platz 6: 10 Punkte
Punkte die bei Regional-, Landes-, Bezirks- und Kreisturnieren oder weiteren regionalen Ü60 Turnieren
geholt
werden (laut Punktvergabe Deutsche AH-Rangliste Feld von sportxmedia),
werden addiert und am Jahresende ist das Team Deutscher Ü-60 Meister,
das die meisten Punkte gesammelt hat. Tritt Punktgleichheit bei
Mannschaften auf, entscheiden die Platzierungen bei den Turnieren.
Der
Deutsche Fußballpokal 60+, wird weiterhin mit 20 Mannschaften
ausgespielt. Die ersten vier Runden werden im Liga-Modus wie bei der
Champions-League, ausgetragen. Ab 2026 qualifizieren sich die ersten 8
Teams (2025 waren es nur die ersten vier Mannschaften) für die Endrunde.
Dort geht es dann mit dem Viertelfinale, den Halbfinalspielen und den
Platzierungsspielen (Platz 3 und Endspiel) weiter.
Außerdem werden
die vier letzten Teams absteigen, das heißt, sie können im kommenden
Jahr nicht teilnehmen. Das wird die sportliche Qualität des Wettbewerbs
zusätzlich steigern, weil auch Mannschaften, die in den ersten Runden
keine Punkte gesammelt haben, nun Punkte gegen den Abstieg sammeln
müssen und auch im letzten Spiel noch voll konzentriert ans Werk gehen
müssen.
Für die weiteren Turniere können die Ausrichter
bestimmen, wieviele Mannschaften daran teilnehmen (wünschenswert wären
mindestens 10 Teams/Turnier), wie hoch die Startgebühren und die
Siegprämien sind, und an welchen Terminen die Turniere ausgespielt
werden.
Sie sind zuständig für die Bestellung von Schiedsrichtern,
Sanitätsdiensten (mit Defibrillator) und der Presse. Die Einnahmen aus
den Turnieren (Catering, Sponsoregelder, etc.). gehen vollständig an die
Ausrichtervereine/ Kreisfußballausschüsse. Wenn möglich sollten die
Teams nicht nur aus einem Landesverband kommen. Der Modus ist den
Ausrichtervereinen überlassen.
Käme eine Turnierserie 60+ im Jahr
2026 zustande, sollten vor dem Start zwischen sportxmedia und den
Ausrichtervereinen/Kreisausschüssen die wichtigsten Punkte abgestimmt
werden.
Die Pressemeldungen, vorab zu den Turnieren, werden von
sportxmedia in Zusammenarbeit mit den
Ausrichtervereine/Kreisausschüssen zusammengestellt und auf den
Webseiten der Ausrichter, der Lokalpresse und dem ah-fussballportal.de
veröffentlicht.
Kommentare, Anmerkungen und Ideen zu dem Artikel
können Sie bitte an hw@sportxmedia.de senden. Wir werden alle
Zusendungen eingehend prüfen und Ihnen zeitnah ein Feedback geben.
|